Rote Besitzstandwahrer: Milliardengrab Pensionssystem

Autor: Andreas Tögel

Zwei Volksfeste - kein Vergleich

Autor: Günter Frühwirth

Über die Sicherung von Rohstoffen

Autor: Gerhard Kirchner

Zum Schulmassaker in Graz

Autor: Andreas Tögel

Zwischenstand in Armageddon

Autor: Leo Dorner

Lernen durch Scheitern!

Autor: Josef Stargl

EU-Feindbild Trump

Autor: Andreas Tögel

Google Veo 3 – das Ende der Filmindustrie?

Autor: Franz Luger

Warum, warum, warum, san so vü Leut so dumm???

Autor: Helmut Wöber

Die letzten Stunden der Mullahs?

Autor: Leo Dorner

Alle Gastkommentare

Abonnenten können jeden Artikel sofort lesen, erhalten anzeigenfreie Seiten und viele andere Vorteile. Ein Abo (13 Euro pro Monat/130 pro Jahr) ist jederzeit beendbar und endet einfach durch Nichtzahlung. 

weiterlesen

Bonzendämmerung

Genau wird man es erst in einer Woche wissen, wenn alle Wahlkarten ausgezählt sind. Aber schon jetzt sprechen die ersten Umfragen dafür, dass die SPÖ ihre absolute Mehrheit in Wien verloren hat.

Und der große und einzige Wahlsieger sind die Freiheitlichen, die nach diesen Umfragen auf 23 bis 26 Prozent kommen werden (statt 15). Während die SPÖ sich irgendwo zwischen 42 und 46 Prozent bewegt (statt 49).

Sowohl Schwarz wie Grün müssen ein Minus hinnehmen: Die ÖVP liegt bei 14 bis 16 Prozent (zuletzt 19), und die Grünen liegen bei 11 bis 13 (zuletzt 15).

Das BZÖ hat mit 1-3 Prozent so gut wie keine Chancen mehr auf einen Einzug.

Das Ergebnis ist die erwartete – und notwendige – schwere Niederlage für die SPÖ. Aber auch eine feste Ohrfeige für Schwarz und Grün, die beide mit einem katastrophalen Wahlkampf, schwachen Kandidatinnen und vor allem einer wählervertreibenden Koalitionsaussage zugunsten der SPÖ gegen die Interessen ihrer Wähler gehandelt haben.

Wenn sich die SPÖ aber bei den Wahlkarten noch verbessern sollte, dann hat es wirklich den schweren Betrug bei den Karten der Altersheime gegeben. Denn bei allen sonstigen Wahlen hat die SPÖ bei den Wahlkarten immer viel schlechter abgeschnitten als in der Wahlzelle.

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)
Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung