Die verfassungsrechtlichen Grenzen der staatlichen Finanzierung von NGOs

Autor: Peter F. Lang

Unsere Demokratie kann nicht nur das sein, was Linke für demokratisch halten

Autor: Christian Klepej

Deutschland, Österreich und die EU: Maximale Regelungsdichte - keine Innovation

Autor: Andreas Tögel

Ein Dreifachblick auf die Welt von Israel, Islam und Europa

Autor: Leo Dorner

Die EU-Budgetverhandlungen sind eine Chance

Autor: Christian Ebner

Der Kampf um die Seltenen Erden

Autor: Gerhard Kirchner

Der österreichische Film: Steuergeldmillionen für leere Kinosäle

Autor: Werner Reichel

Von der Demokratie zur Juristokratie

Autor: Karl-Peter Schwarz

Der postdemokratische Einheitsparteien- und NGO-Staat

Autor: Werner Reichel

Der Fonds Soziales Wien: Verfassungsrechtliche Bedenken

Autor: Peter F. Lang

Alle Gastkommentare

Abonnenten können jeden Artikel sofort lesen, erhalten anzeigenfreie Seiten und viele andere Vorteile. Ein Abo (13 Euro pro Monat/130 pro Jahr) ist jederzeit beendbar und endet einfach durch Nichtzahlung. 

weiterlesen

Sarrazin machts möglich

Was Sarrazin und schwedische oder niederländische Wahlergebnisse nicht so alles bewirken können: Zwar hetzt der ORF in der "Zeit im Bild" unverschämter denn je und sagt schon ganz offen, dass er sich die Wahl bestimmter (auch österreichischer) Parteien nicht wünscht. Aber gleichzeitig setzt die Politik im Eilschritt zumindest einen Teil dessen um, was zuvor als menschenverachtend und rassistisch gebrandmarkt worden ist.

Da verlangt etwa der bayrische Innenminister, dass Imame in Deutschland deutsch können müssen. Da hat die Junge ÖVP vor kurzem Ähnliches vorgeschlagen. Da fordert die deutsche Integrationsbeauftragte härtere Maßnahmen gegen integrationsunwillige Ausländer und gibt selbst zu, dass Sarrazin in diesen Fragen ein „Tempobeschleuniger“ ist. Und da spricht der SPD-Chef Gabriel davon, dass Hassprediger und Menschen, die auf Dauer alle Integrationsangebote ablehnen, nicht in Deutschland bleiben können.

Man zweifelt zwar, ob das alles mehr als vertröstende Worte sind, die ohne ernstere Änderungsabsichten gesprochen werden, weil die politische Klasse zunehmend erkennt, wie weit sie sich von den Menschen entfernt hat. Aber immerhin: Bisher hat man nicht einmal solche Worte zu hören bekommen.

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)
Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung