Klimawandel: Manipulation des Bürgers durch Horrornachrichten

Autor: Gerhard Kirchner

Bargeld: Wie es in Finnland wirklich zugeht

Autor: Elisabeth Weiß

Die Reue. Die Demut. Das Kalkül

Autor: Willi Sauberer

Abschiebungen: Überspannte Erwartungen

Autor: Peter F. Lang

„Wir werden von Idioten regiert!“: Liegt Alice Weidel richtig?

Autor: Andreas Tögel

Der unheilvolle Flüchtlingskoordinator

Autor: Franz Schabhüttl

Umlagefinanziertes Pensionssystem und Demokratie

Autor: Andreas Tögel

Künstliche vs. humane Intelligenz: Für wen neue Technologien zur Bedrohung werden

Autor: Daniel Witzeling

Die Arbeitsmentalität im Orient – ein Integrationshindernis

Autor: Peter F. Lang

SPD: Die Partei der lebenden Toten

Autor: Werner Reichel

Alle Gastkommentare

Abonnenten können jeden Artikel sofort lesen, erhalten anzeigenfreie Seiten und viele andere Vorteile. Ein Abo (13 Euro pro Monat/130 pro Jahr) ist jederzeit beendbar und endet einfach durch Nichtzahlung. 

weiterlesen

Fußnote 122: Wer glaubt noch an die Pension?

Die Österreicher sind um etliches schlauer als ihre Politiker. Was die Aussichten freilich nicht rosiger macht.

Nur noch 56 Prozent der noch nicht in Pension befindlichen Österreicher glauben, dass es bei ihrem Pensionsantritt eine staatliche Pension in der heutigen Form geben wird. Drei von zehn Österreichern rechnen hingegen schon mit einer deutlichen Erhöhung des Pensionsalters, starken Kürzungen der Pensionen und der Notwendigkeit, mehr privat vorzusorgen. Das ergibt eine neue Imas-Umfrage. Das kann man positiv als signifikanten Erkenntnisgewinn interpretieren. Das kann man aber auch umgekehrt sehen: Noch immer glaubt eine klare absolute Mehrheit wider alle Grundrechnungsarten den grob fahrlässigen Versicherungen der Politik, glaubt also an das Gleichbleiben der staatlichen Pension. Die jedoch nur dann in etwa gleich bleiben können, wenn eine gefährlicher neuer Virus die Menschen über 60 reihenweise dahinrafft.

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)
Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung