Klimawandel: Manipulation des Bürgers durch Horrornachrichten

Autor: Gerhard Kirchner

Bargeld: Wie es in Finnland wirklich zugeht

Autor: Elisabeth Weiß

Die Reue. Die Demut. Das Kalkül

Autor: Willi Sauberer

Abschiebungen: Überspannte Erwartungen

Autor: Peter F. Lang

„Wir werden von Idioten regiert!“: Liegt Alice Weidel richtig?

Autor: Andreas Tögel

Der unheilvolle Flüchtlingskoordinator

Autor: Franz Schabhüttl

Umlagefinanziertes Pensionssystem und Demokratie

Autor: Andreas Tögel

Künstliche vs. humane Intelligenz: Für wen neue Technologien zur Bedrohung werden

Autor: Daniel Witzeling

Die Arbeitsmentalität im Orient – ein Integrationshindernis

Autor: Peter F. Lang

SPD: Die Partei der lebenden Toten

Autor: Werner Reichel

Alle Gastkommentare

Abonnenten können jeden Artikel sofort lesen, erhalten anzeigenfreie Seiten und viele andere Vorteile. Ein Abo (13 Euro pro Monat/130 pro Jahr) ist jederzeit beendbar und endet einfach durch Nichtzahlung. 

weiterlesen

Fußnote 115: Arigona Haider

Also das hat schon was: Alfons Haider will nun Arigona Zogaj heiraten.

Vermutlich meint er es zwar nicht wirklich ernst, sondern tut halt wieder einmal alles, um in den Medien anzukommen. Aber sollten Haider und Zogaj doch ihre "Partnerschaft" eintragen lassen, dann wandelt der Schauspieler am Rande eines massiven Rechtsbruchs. Dann wird man einmal angesichts des von Alfons Haider so geliebten Lichts der Öffentlichkeit genauer als in anderen Fällen beobachten können, wieweit die Republik wirklich bereit ist, die Scheinehen, die uns so viel Geld kosten, auf ihren Ehe-Charakter hin zu überprüfen, und zwar anhaltend. Und sollte die Scheinehe nicht entlarvt werden, dann wird der gute Mann mit seinem ganzen Vermögen gegenüber seiner Frau unterhaltspflichtig und muss auch all seine künftigen Einkünfte mit ihr teilen. Das ist ja genau einer der Gründe, warum so wenige Schwule heiraten - obwohl sie uns jahrelang eingeredet haben, wie groß ihre Sehnsucht danach sei.

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)
Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung