Reaktionen auf Kirks Ermordung: Eine linke Kriegserklärung

Autor: Werner Reichel

Klimawandel: Manipulation des Bürgers durch Horrornachrichten

Autor: Gerhard Kirchner

Bargeld: Wie es in Finnland wirklich zugeht

Autor: Elisabeth Weiß

Die Reue. Die Demut. Das Kalkül

Autor: Willi Sauberer

Abschiebungen: Überspannte Erwartungen

Autor: Peter F. Lang

„Wir werden von Idioten regiert!“: Liegt Alice Weidel richtig?

Autor: Andreas Tögel

Der unheilvolle Flüchtlingskoordinator

Autor: Franz Schabhüttl

Umlagefinanziertes Pensionssystem und Demokratie

Autor: Andreas Tögel

Künstliche vs. humane Intelligenz: Für wen neue Technologien zur Bedrohung werden

Autor: Daniel Witzeling

Die Arbeitsmentalität im Orient – ein Integrationshindernis

Autor: Peter F. Lang

Alle Gastkommentare

Abonnenten können jeden Artikel sofort lesen, erhalten anzeigenfreie Seiten und viele andere Vorteile. Ein Abo (13 Euro pro Monat/130 pro Jahr) ist jederzeit beendbar und endet einfach durch Nichtzahlung. 

weiterlesen

Fußnote 111: Das Wifo - ein tragischer Verfall

Herber Rückschlag für das Wiener Wifo. Den in Österreich natürlich niemand vermerkt.

In Deutschland haben jene Institute den Zuschlag erhalten, die das vielbeachtete Gemeinschaftsgutachten über die wirtschaftliche Lage erstellen dürfen. Es sind weitgehend dieselben wie bisher. Jedoch das Wiener Wirtschaftsforschungsinstitut ist hinausgeflogen. Es hatte bisher dem Institut für Wirtschaftsforschung aus Halle zuarbeiten dürfen. Diese Nachricht ist ziemlich signifikant für den Ruf des einst so angesehenen Wiener Instituts: Wer sich allzuviel von Auftraggebern wie Wirtschaftskammer und insbesondere - weil am zahlungskräftigsten - Arbeiterkammer abhängig macht und wer Mitarbeiter in seinen Reihen hat, die nur noch durch Skurrilität auffallen, der verliert halt international an Ansehen. Für die Beratung der österreichischen Politik scheint das alles egal zu sein ...

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)
Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung