Der Kampf um die Seltenen Erden

Autor: Gerhard Kirchner

Der Kampf um die Seltenen Erden

Autor: Gerhard Kirchner

Der österreichische Film: Steuergeldmillionen für leere Kinosäle

Autor: Werner Reichel

Von der Demokratie zur Juristokratie

Autor: Karl-Peter Schwarz

Der postdemokratische Einheitsparteien- und NGO-Staat

Autor: Werner Reichel

Der Fonds Soziales Wien: Verfassungsrechtliche Bedenken

Autor: Peter F. Lang

Wer braucht einen Richterstaat im Staat?

Autor: Leo Dorner

Anmaßung und Machbarkeitswahn: Die Hybris der Regierenden

Autor: Andreas Tögel

KI-Rechenzentrum für Wien?

Autor: Gerhard Kirchner

Ausgelagert an NGOs

Autor: Peter F. Lang

Alle Gastkommentare

Abonnenten können jeden Artikel sofort lesen, erhalten anzeigenfreie Seiten und viele andere Vorteile. Ein Abo (13 Euro pro Monat/130 pro Jahr) ist jederzeit beendbar und endet einfach durch Nichtzahlung. 

weiterlesen

Fußnote 110: Feiertag für wen?

Die Feiertagssaison geht zu Ende. Brauchen wir die Feiertage eigentlich alle?

Nur noch einer kleinen Minderheit der Österreichern ist die Kirche sympathisch. Warum haben dann eigentlich alle anderen auch an den katholischen Feiertagen frei? Es müssen doch auch die Nichtprotestanten an jenen beiden Feiertagen arbeiten, an denen die Protestanten laut Gesetz frei haben. Und: So schön die beiden Donnerstag-Feiertage auch für Urlaubsoptimierer sind - die kirchlichen Anlässe, die dabei gefeiert werden, ließen sich von den verbliebenen Katholiken auch am Sonntag darauf feiern. Wie es in etlichen sehr katholischen Ländern ebenfalls der Fall ist, deren Kalender nicht so üppig mit Feiertagen übersät ist wie in Österreich. Aber auch Ostermontag und Pfingstmontag sind zu vielem gut, für die Restkatholiken und -protestanten sind sie hingegen bedeutungslos. Aber nur nicht nachdenken. Lieber führen wir noch ein paar islamische Feiertage ein.

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)
Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung