Die verfassungsrechtlichen Grenzen der staatlichen Finanzierung von NGOs

Autor: Peter F. Lang

Unsere Demokratie kann nicht nur das sein, was Linke für demokratisch halten

Autor: Christian Klepej

Deutschland, Österreich und die EU: Maximale Regelungsdichte - keine Innovation

Autor: Andreas Tögel

Ein Dreifachblick auf die Welt von Israel, Islam und Europa

Autor: Leo Dorner

Die EU-Budgetverhandlungen sind eine Chance

Autor: Christian Ebner

Der Kampf um die Seltenen Erden

Autor: Gerhard Kirchner

Der österreichische Film: Steuergeldmillionen für leere Kinosäle

Autor: Werner Reichel

Von der Demokratie zur Juristokratie

Autor: Karl-Peter Schwarz

Der postdemokratische Einheitsparteien- und NGO-Staat

Autor: Werner Reichel

Der Fonds Soziales Wien: Verfassungsrechtliche Bedenken

Autor: Peter F. Lang

Alle Gastkommentare

Abonnenten können jeden Artikel sofort lesen, erhalten anzeigenfreie Seiten und viele andere Vorteile. Ein Abo (13 Euro pro Monat/130 pro Jahr) ist jederzeit beendbar und endet einfach durch Nichtzahlung. 

weiterlesen

Fußnote 99: Wie wärs mit Sparen?

Vizekanzler Pröll startete eine neue Inseratenkampagne.

Darin verweist er zu Recht darauf, dass schon auf jedes neugeborene Kind 23.901 Euro Schulden für die vielen Sünden der Vergangenheit entfallen. Und dass daher Sparen dringend notwendig wäre. Wie recht er hat, vor allem weil er nichts von Steuererhöhungen schreibt. Nur: Wenn man das Sparen ernst meint, dann sollte man gleich all diese Inserate einsparen - samt den besonders lächerlichen der ÖBB, in denen diese ein in fünf Jahren fertiges Einkaufszentrum bewirbt. Das wär schon was. Immerhin sind deren Kosten zu Lasten jedes Babies im Vorjahr auf gigantische 100 Millionen explodiert. Und sollte Pröll die Hoffnung hegen, die SPÖ so überzeugen zu können, zeugt das von Naivität. Siehe etwa  Heinz Fischer, der ständig von "sozialer Ausgewogenheit" schwadroniert (also dem Schuldenmachen zu Lasten aller Babies), aber das Wort Sparen nicht über die Lippen bringt.

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)
Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung