Die verfassungsrechtlichen Grenzen der staatlichen Finanzierung von NGOs

Autor: Peter F. Lang

Unsere Demokratie kann nicht nur das sein, was Linke für demokratisch halten

Autor: Christian Klepej

Deutschland, Österreich und die EU: Maximale Regelungsdichte - keine Innovation

Autor: Andreas Tögel

Ein Dreifachblick auf die Welt von Israel, Islam und Europa

Autor: Leo Dorner

Die EU-Budgetverhandlungen sind eine Chance

Autor: Christian Ebner

Der Kampf um die Seltenen Erden

Autor: Gerhard Kirchner

Der österreichische Film: Steuergeldmillionen für leere Kinosäle

Autor: Werner Reichel

Von der Demokratie zur Juristokratie

Autor: Karl-Peter Schwarz

Der postdemokratische Einheitsparteien- und NGO-Staat

Autor: Werner Reichel

Der Fonds Soziales Wien: Verfassungsrechtliche Bedenken

Autor: Peter F. Lang

Alle Gastkommentare

Abonnenten können jeden Artikel sofort lesen, erhalten anzeigenfreie Seiten und viele andere Vorteile. Ein Abo (13 Euro pro Monat/130 pro Jahr) ist jederzeit beendbar und endet einfach durch Nichtzahlung. 

weiterlesen

Fußnote 97: Wann denkt diese Uni?

Die Wirtschaftsuni macht etwas Vernünftiges - und das erzürnt die Wiener Hauptuni.

Die verwinkelten Argumentationen der Universitäts-Juristen wären einer besseren Sache würdig gewesen. Sie richten sich nämlich gegen das Vorhaben der Wirtschaftsuniversität, auf Grund des großen Ansturms Zugangsbeschränkungen einzuführen. Jeder, der nur einen halben Meter aus dem grün-roten Uni-Populismus hinauszudenken imstande ist, weiß, dass das ein richtiger und dringend notwendiger Schritt ist. Nur die Wiener Uni kann nicht so weit denken und intrigiert dagegen - statt selber eine ähnliche Initiative zu starten. Aber was will man von einer Uni, deren Rektor - statt die in diesem Amt angebrachte Neutralität zu wahren - parteipolitische Wahlaufrufe für Heinz Fischer unterzeichnet? Der überdies den Audimax-Besetzern einst eine demonstrative Geldspende gemacht hat - also jenen Chaoten, die der Uni einen Millionenschaden zugefügt haben.

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)
Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung