Die verfassungsrechtlichen Grenzen der staatlichen Finanzierung von NGOs

Autor: Peter F. Lang

Unsere Demokratie kann nicht nur das sein, was Linke für demokratisch halten

Autor: Christian Klepej

Deutschland, Österreich und die EU: Maximale Regelungsdichte - keine Innovation

Autor: Andreas Tögel

Ein Dreifachblick auf die Welt von Israel, Islam und Europa

Autor: Leo Dorner

Die EU-Budgetverhandlungen sind eine Chance

Autor: Christian Ebner

Der Kampf um die Seltenen Erden

Autor: Gerhard Kirchner

Der österreichische Film: Steuergeldmillionen für leere Kinosäle

Autor: Werner Reichel

Von der Demokratie zur Juristokratie

Autor: Karl-Peter Schwarz

Der postdemokratische Einheitsparteien- und NGO-Staat

Autor: Werner Reichel

Der Fonds Soziales Wien: Verfassungsrechtliche Bedenken

Autor: Peter F. Lang

Alle Gastkommentare

Abonnenten können jeden Artikel sofort lesen, erhalten anzeigenfreie Seiten und viele andere Vorteile. Ein Abo (13 Euro pro Monat/130 pro Jahr) ist jederzeit beendbar und endet einfach durch Nichtzahlung. 

weiterlesen

Fußnote 91: Fischers kleine linke Helfer

Die Überraschung hält sich in Grenzen: ORF, Heide Schmidt und Grüne für Fischer.

Die letzten Tage haben die Klarheit vergrößert. Heinz Fischer ist der Kandidat einer geschlossenen Volksfront, in die sich zwei einsame Schwarze verirrt haben, die auf die eigene Partei bitterböse sind - Othmar Karas und Herbert Krejci - sowie Chefopportunist Christoph Leitl. Die Unterstützung durch die Grünen und die massive Einseitigkeit der Berichterstattung des ORF (wird die von den OSZE-Wahlbeobachtern eigentlich ordentlich analysiert?) stellen eine deutliche, wenn auch erwartbare Klärung der Fronten dar. Emtional weitaus am engagiertesten wirft sich Heide Schmidt in die Schlacht - aber auch hier findet im Grunde nur eine Bestätigung dessen statt, was über sie seit Jahren gemunkelt wird. Ansonsten: Weiterhin kein einziges Signal nach rechts oder in die Mitte. Weniger denn je.

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)
Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung