Deutschland, Österreich und die EU: Maximale Regelungsdichte - keine Innovation

Autor: Andreas Tögel

Ein Dreifachblick auf die Welt von Israel, Islam und Europa

Autor: Leo Dorner

Die EU-Budgetverhandlungen sind eine Chance

Autor: Christian Ebner

Der Kampf um die Seltenen Erden

Autor: Gerhard Kirchner

Der österreichische Film: Steuergeldmillionen für leere Kinosäle

Autor: Werner Reichel

Von der Demokratie zur Juristokratie

Autor: Karl-Peter Schwarz

Der postdemokratische Einheitsparteien- und NGO-Staat

Autor: Werner Reichel

Der Fonds Soziales Wien: Verfassungsrechtliche Bedenken

Autor: Peter F. Lang

Wer braucht einen Richterstaat im Staat?

Autor: Leo Dorner

Anmaßung und Machbarkeitswahn: Die Hybris der Regierenden

Autor: Andreas Tögel

Alle Gastkommentare

Abonnenten können jeden Artikel sofort lesen, erhalten anzeigenfreie Seiten und viele andere Vorteile. Ein Abo (13 Euro pro Monat/130 pro Jahr) ist jederzeit beendbar und endet einfach durch Nichtzahlung. 

weiterlesen

Fußnote 101: Wiener Wahl rasch vorverlegen

Alles steht in Österreich, Michael Häupl zuliebe. Muss das sein?

Vor den steirischen und vor allem Wiener Wahlen im Oktober wird es keinerlei Klarheit über Sparmaßnahmen, Reformen und Steuererhöhungen geben. Das macht die Koalition aus Rücksicht auf die Chancen von Michael Häupl (was die ÖVP nicht alles macht, um der SPÖ zu helfen . . .). So weit so schlecht. Die dramatische Entwicklung der Griechenland-Krise und die wieder einsetzende Verschlechterung der österreichischen Kreditwürdigkeit sollten aber klarmachen, dass niemand mehr so viel Zeit hat. Daher der Vorschlag: Wenn die Bundesregierung schon auf die Wahlen wartet, könnten die Länder im Gegenzug die Wahlen auf das Frühjahr vorverlegen. Oder bangen Häupl & Co so sehr um den Verlust ihrer Macht? Immerhin könnten ihnen ja die Anzeichen Mut verschaffen, dass es der FPÖ derzeit nicht gerade rasend gut geht. Immerhin stehen ihre Chancen jetzt noch besser, als wenn man die Krise bis Jahresende unbeantwortet ließe.

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)
Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung