Die verfassungsrechtlichen Grenzen der staatlichen Finanzierung von NGOs

Autor: Peter F. Lang

Unsere Demokratie kann nicht nur das sein, was Linke für demokratisch halten

Autor: Christian Klepej

Deutschland, Österreich und die EU: Maximale Regelungsdichte - keine Innovation

Autor: Andreas Tögel

Ein Dreifachblick auf die Welt von Israel, Islam und Europa

Autor: Leo Dorner

Die EU-Budgetverhandlungen sind eine Chance

Autor: Christian Ebner

Der Kampf um die Seltenen Erden

Autor: Gerhard Kirchner

Der österreichische Film: Steuergeldmillionen für leere Kinosäle

Autor: Werner Reichel

Von der Demokratie zur Juristokratie

Autor: Karl-Peter Schwarz

Der postdemokratische Einheitsparteien- und NGO-Staat

Autor: Werner Reichel

Der Fonds Soziales Wien: Verfassungsrechtliche Bedenken

Autor: Peter F. Lang

Alle Gastkommentare

Abonnenten können jeden Artikel sofort lesen, erhalten anzeigenfreie Seiten und viele andere Vorteile. Ein Abo (13 Euro pro Monat/130 pro Jahr) ist jederzeit beendbar und endet einfach durch Nichtzahlung. 

weiterlesen

Fußnote 72: Die Opposition irrt

Eine Woche ohne neue Gesetze, Vorschriften und Regeln.

Die Regierungsparteien machen das Parlament anscheinend arbeitslos. Es kommen kaum noch Gesetzes-Vorlagen ins Haus am Ring. Die Oppositionsparteien sind empört, sprechen von Arbeitsverweigerung und empfehlen sogar einen Regierungsrücktritt. Das Tagebuch erlaubt sich, die Dinge anders zu sehen: Jene wenigen Wochen des Jahres sind in Wahrheit die schönsten und besten für die Bürger, in denen es keine neuen Gesetze gibt, in denen nicht schon wieder neue Regeln und Vorschriften auf uns niederprasseln, in denen sich die Regierenden nicht schon wieder neue Wohltaten ausdenken, die uns in Wahrheit samt der zugehörigen Wohltaten-Verwaltungsbehörde extrem teuer kommen. Außerdem bereitet die Regierung ja ohnedies schon wieder Arbeit fürs Hohe Haus vor: in Form von Steuererhöhungen, die wir diesmal auf dem Umweg über unser Bankkonto bezahlen werden. Ich freu mich schon.

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)
Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung