Die verfassungsrechtlichen Grenzen der staatlichen Finanzierung von NGOs

Autor: Peter F. Lang

Unsere Demokratie kann nicht nur das sein, was Linke für demokratisch halten

Autor: Christian Klepej

Deutschland, Österreich und die EU: Maximale Regelungsdichte - keine Innovation

Autor: Andreas Tögel

Ein Dreifachblick auf die Welt von Israel, Islam und Europa

Autor: Leo Dorner

Die EU-Budgetverhandlungen sind eine Chance

Autor: Christian Ebner

Der Kampf um die Seltenen Erden

Autor: Gerhard Kirchner

Der österreichische Film: Steuergeldmillionen für leere Kinosäle

Autor: Werner Reichel

Von der Demokratie zur Juristokratie

Autor: Karl-Peter Schwarz

Der postdemokratische Einheitsparteien- und NGO-Staat

Autor: Werner Reichel

Der Fonds Soziales Wien: Verfassungsrechtliche Bedenken

Autor: Peter F. Lang

Alle Gastkommentare

Abonnenten können jeden Artikel sofort lesen, erhalten anzeigenfreie Seiten und viele andere Vorteile. Ein Abo (13 Euro pro Monat/130 pro Jahr) ist jederzeit beendbar und endet einfach durch Nichtzahlung. 

weiterlesen

Nur nix Unpopuläres

Früher sind Regierungen noch zurückgetreten, wenn sie kein Budget schaffen (oder es waren sowieso Neuwahlen fällig). Die jetzige schafft nicht einmal das.

Es ist eigentlich ungeheuerlich, dass man sich schon jetzt einig zeigt, das Budget für 2011 erst im Jahr 2011 selbst zu erstellen. Daran ändert auch der Umstand nichts, dass die Gründe ziemlich klar sind:

Erstens tun SPÖ und offenbar auch ÖVP alles, damit Michael Häupl trotz seiner geringen Popularität weiter Bürgermeister bleiben kann – und da wäre ein Blut- und Tränen-Budget halt wirklich nicht hilfreich.

Zweitens hat es Werner Faymann in seinem ganzen politischen Leben noch nie geschafft, zu unpopulären Maßnahmen zu stehen oder gar zu sparen – da schiebt man die unangenehme Stunde der Wahrheit halt noch um ein paar Monate hinaus. Obwohl der seit neun Monaten herrschende Zwischenboom schon längst ganz konkrete Beschlüsse zu Verwaltungs- und Pensionsreform und sonstige Sparversuche notwendig gemacht hätte.

Und drittens dürften manche gar damit spekulieren, dass wie von vielen Experten prophezeit bis 2011 die nächste Tsunami-Welle der Krise Europa erreicht hat – womit man den Verzicht auf Sparmaßnahmen bequem begründen könnte.

Solange einem halt noch jemand Geld borgt.

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)
Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung