Die verfassungsrechtlichen Grenzen der staatlichen Finanzierung von NGOs

Autor: Peter F. Lang

Unsere Demokratie kann nicht nur das sein, was Linke für demokratisch halten

Autor: Christian Klepej

Deutschland, Österreich und die EU: Maximale Regelungsdichte - keine Innovation

Autor: Andreas Tögel

Ein Dreifachblick auf die Welt von Israel, Islam und Europa

Autor: Leo Dorner

Die EU-Budgetverhandlungen sind eine Chance

Autor: Christian Ebner

Der Kampf um die Seltenen Erden

Autor: Gerhard Kirchner

Der österreichische Film: Steuergeldmillionen für leere Kinosäle

Autor: Werner Reichel

Von der Demokratie zur Juristokratie

Autor: Karl-Peter Schwarz

Der postdemokratische Einheitsparteien- und NGO-Staat

Autor: Werner Reichel

Der Fonds Soziales Wien: Verfassungsrechtliche Bedenken

Autor: Peter F. Lang

Alle Gastkommentare

Abonnenten können jeden Artikel sofort lesen, erhalten anzeigenfreie Seiten und viele andere Vorteile. Ein Abo (13 Euro pro Monat/130 pro Jahr) ist jederzeit beendbar und endet einfach durch Nichtzahlung. 

weiterlesen

Hurra, der Boom ist da!

Ein befreundeter Bankvorstand verschob zwei Mal einen Mittagstermin. Er tat dies fast jubelnd: „Es tut mir zwar leid, aber endlich haben wir Investmentbanker wieder etwas zu tun.“ Schön für ihn. Auch für uns?

Jedenfalls deckt sich seine gute Stimmung mit der vieler Österreicher. 2009 haben die Börsenkurse weltweit ein gutes Stück des Absturzes wieder gutgemacht. Eigentumswohnungen in guten Lagen sind heute um gute 20 Prozent teurer. In der produzierenden Industrie sind die Lager geräumt, sodass nun wieder der Nachfrage entsprechend produziert werden muss. Schließlich haben auch die Arbeitslosenzahlen keineswegs die vor einem Jahr befürchteten Dimensionen angenommen.

Allen Grund zum Jubeln also? Gute Stimmung ist im Prinzip immer gut, kann aber auch gefährlich sein und zu Selbstbetrug verführen, wenn die wirklichen Wirtschafts-Fakten ein ganz anderes Bild zeigen.

Und das tun sie. Die real produzierende Wirtschaft hat sich nicht wirklich erholt. Die Arbeitslosenzahlen sind primär der Kurzarbeit wegen schön geblieben – nach deren Auslaufen droht manchen doch noch der gefürchtete blaue Brief. Der für Deutschland und Österreich wichtigen Auto-Industrie ist durch Verschrottungsprämien geholfen worden – deren Hauptwirkung war aber wohl ein Vorziehen vieler für 2010 und 2011 geplanter Käufe.

Das Steigen der Kurse ist in Wahrheit nicht Produkt der Konjunktur, sondern der dicken Konjunkturhilfen, die von fast allen Regierungen unter die Menschheit gebracht worden sind, und des billigen Geldes, das sich Banken derzeit fast unbegrenzt bei den Notenbanken holen können. Dieses Geld wurde aber kaum für Investitionen und Forschung ausgegeben, sondern floss rasch in Börse und Staatsanleihen. Der Boom für Gold und Immobilien zeigt: Die Menschen fürchten eine Inflation (auch wenn diese von vielen Experten ausgeschlossen wird).

(Dieser Beitrag erscheint in ausführlicher Form im Börsen-Kurier in "Unterbergers Wochenschau" (Probe-Abos unter abo@boersen-kurier.at. Stichwort "vier Wochen").

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)
Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung