Die verfassungsrechtlichen Grenzen der staatlichen Finanzierung von NGOs

Autor: Peter F. Lang

Unsere Demokratie kann nicht nur das sein, was Linke für demokratisch halten

Autor: Christian Klepej

Deutschland, Österreich und die EU: Maximale Regelungsdichte - keine Innovation

Autor: Andreas Tögel

Ein Dreifachblick auf die Welt von Israel, Islam und Europa

Autor: Leo Dorner

Die EU-Budgetverhandlungen sind eine Chance

Autor: Christian Ebner

Der Kampf um die Seltenen Erden

Autor: Gerhard Kirchner

Der österreichische Film: Steuergeldmillionen für leere Kinosäle

Autor: Werner Reichel

Von der Demokratie zur Juristokratie

Autor: Karl-Peter Schwarz

Der postdemokratische Einheitsparteien- und NGO-Staat

Autor: Werner Reichel

Der Fonds Soziales Wien: Verfassungsrechtliche Bedenken

Autor: Peter F. Lang

Alle Gastkommentare

Abonnenten können jeden Artikel sofort lesen, erhalten anzeigenfreie Seiten und viele andere Vorteile. Ein Abo (13 Euro pro Monat/130 pro Jahr) ist jederzeit beendbar und endet einfach durch Nichtzahlung. 

weiterlesen

Fußnote 56: Die anti-schwule Kammer

Alle vier Fraktionen werben vor der Wiener Wirtschaftskammerwahl um die Stimmen der Homosexuellen.

Warum auch nicht? Freilich ist es mehr als zweifelhaft, dass etwa Schwarz und Blau mit diesem Argument punkten können. Was natürlich nicht heißt, dass schwulen Unternehmern ganz anderes viel wichtiger ist: die (angeblich noch immer vorhandene) marktwirtschaftliche Orientierung dieser beiden Parteien gegenüber dem ständig demonstrierten Staatsinterventionismus und Hochsteuer-Fanatismus der betont schwulenfreundlichen Grünen und Roten. Wirklich bedenklich ist aber ein ganz anderer Punkt: Alle vier verlangen eine "Anti-Homophobie-Kampagne" der Kammer. Das ist mehr als befremdlich: Wenn Kammergeld wirklich für eine solche den Zwecken einer Wirtschaftskammer total fremden Kampagne zur Verfügung gestellt werden sollte, dann rückt dadurch das Thema Pflichtmitgliedschaft wieder mit besonderer Intensität ins Zentrum. Ganz abgesehen davon, dass wirklich liberale Menschen niemals Sympathien für Kampagnen zur Änderung von Einstellungen haben können, selbst wenn sie keine Zweckentfremdung von mit Staatsgewalt eingetriebenen Abgaben bedeuten würden. Denn solche Kampagnen unterscheiden sich nur marginal von Versuchen der Gehirnwäsche und einer Einschränkung der Meinungsfreiheit. Mit anderen Worten: Unternehmer, die persönlich etwa das Überhandnehmen öffentlicher schwuler Propaganda als bedrohlich für Gesellschaft und Familie ansehen, müssen eine Kampagne finanzieren, in denen sie selbst als böse Menschen erscheinen.

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)
Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung