Die verfassungsrechtlichen Grenzen der staatlichen Finanzierung von NGOs

Autor: Peter F. Lang

Unsere Demokratie kann nicht nur das sein, was Linke für demokratisch halten

Autor: Christian Klepej

Deutschland, Österreich und die EU: Maximale Regelungsdichte - keine Innovation

Autor: Andreas Tögel

Ein Dreifachblick auf die Welt von Israel, Islam und Europa

Autor: Leo Dorner

Die EU-Budgetverhandlungen sind eine Chance

Autor: Christian Ebner

Der Kampf um die Seltenen Erden

Autor: Gerhard Kirchner

Der österreichische Film: Steuergeldmillionen für leere Kinosäle

Autor: Werner Reichel

Von der Demokratie zur Juristokratie

Autor: Karl-Peter Schwarz

Der postdemokratische Einheitsparteien- und NGO-Staat

Autor: Werner Reichel

Der Fonds Soziales Wien: Verfassungsrechtliche Bedenken

Autor: Peter F. Lang

Alle Gastkommentare

Abonnenten können jeden Artikel sofort lesen, erhalten anzeigenfreie Seiten und viele andere Vorteile. Ein Abo (13 Euro pro Monat/130 pro Jahr) ist jederzeit beendbar und endet einfach durch Nichtzahlung. 

weiterlesen

Fußnote 52: Heinisch-Hoseks Magen

Die SPÖ und das Asylantenzentrum. Ein Slalom ist eine gerade Autobahn gegen den Schleuderkurs der SPÖ in Sachen Asyl. Besonders kühn ist da die Frauenministerin Gabriele Heinisch-Hosek unterwegs. Binnen weniger Stunden ist da zuerst die Idee einer Internierung der Erstasylwerber für sie eine solche, die ihr den Magen umdrehe. Tags darauf  ist plötzlich alles offen, man solle sich die Idee rechtlich genau anschauen und eine Lösung finden, nicht einmal die Experten seien ja einig. Offenbar hat die Umdrehung ihres Magens auch eine totale Umdrehung ihrer Ansichten ausgelöst. Oder sie braucht halt einen Tag, bis ihr ein Spin Doctor sagt, welche Überzeugungen sie zu haben hat. Das alles ist sehr ermutigend - ein Land das solche Zuerst-reden-dann-denken-Minister hat, kann ja ganz unbesorgt in die Zukunft gehen . . .

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)
Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung