Die verfassungsrechtlichen Grenzen der staatlichen Finanzierung von NGOs

Autor: Peter F. Lang

Unsere Demokratie kann nicht nur das sein, was Linke für demokratisch halten

Autor: Christian Klepej

Deutschland, Österreich und die EU: Maximale Regelungsdichte - keine Innovation

Autor: Andreas Tögel

Ein Dreifachblick auf die Welt von Israel, Islam und Europa

Autor: Leo Dorner

Die EU-Budgetverhandlungen sind eine Chance

Autor: Christian Ebner

Der Kampf um die Seltenen Erden

Autor: Gerhard Kirchner

Der österreichische Film: Steuergeldmillionen für leere Kinosäle

Autor: Werner Reichel

Von der Demokratie zur Juristokratie

Autor: Karl-Peter Schwarz

Der postdemokratische Einheitsparteien- und NGO-Staat

Autor: Werner Reichel

Der Fonds Soziales Wien: Verfassungsrechtliche Bedenken

Autor: Peter F. Lang

Alle Gastkommentare

Abonnenten können jeden Artikel sofort lesen, erhalten anzeigenfreie Seiten und viele andere Vorteile. Ein Abo (13 Euro pro Monat/130 pro Jahr) ist jederzeit beendbar und endet einfach durch Nichtzahlung. 

weiterlesen

Fischer macht auf überparteilich

Es ist die übliche – und legitime – Ansammlung von SPÖ-Prominenz, die sich da in Heinz Fischers Personenkomitee gesammelt hat. Von „Überparteilich“ keine echte Rede. Im bürgerlichen Lager gelang es Fischer nicht einmal, eine Handvoll Sympathisanten zu sammeln.

Diese nehmen sich vor allem dann mickrig aus, wenn man Herbert Krejci & Co nicht mehr voll nimmt. Der betagte einstige Industriellen-General ist ja sei Jahrzehnten böse auf die ÖVP, weil er einmal irgendetwas nicht geworden ist, was er gerne geworden wäre, und daher immer glücklich, wenn er seiner Expartei eines auswischen kann.

Überraschen kann Fischer  einzig mit Hugo Portisch, der ja sicher noch immer seine Anhänger hat. Peinlich ist nur, dass Portisch an Fischer ausgerechnet rühmt, dass dieser „kein Opportunist“ sei. Da zeigt der große Star meiner Jugendjahre halt schon allzu deutlich, dass er den größten Teil des Jahres im schönen Italien weilt, weit weg von allem Wortgedrechsel Fischers, das noch jedes Mal auf eine Unterstützung der SPÖ hinausgelaufen ist.

In Wahrheit aber hat Fischer die Wahl ohnedies schon gewonnen. Denn nach dem undifferenzierten Fischer-Jubel von Andreas Khol am Dienstagabend hat kein bürgerlicher Kandidat mehr eine Chance. Also wird Fischer wohl ein Rennen gegen die Uhr fahren müssen. Das heißt: Unterstützt ihn wenigstens die Hälfte der Wahlberechtigten  - oder bleibt die Mehrheit frustriert zu Hause?

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)
Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung