13. April 2017 16:56 | Autor: Jürgen Pock
Mit überaus kühnen Vergleichen und makabren Zahlenspielen nähern sich Meinungsmacher und Selbstdarsteller aus Politik und Presse auch dem Stockholmer Terrorattentat. Die Darstellung fügt sich in folgendes Schema: Terrorist rast mit Lastkraftwagen in Menschenmenge. Ebenso schematisch folgen die Reaktionen: Bestürzung und Fassungslosigkeit werden von trotzigen Solidaritätsbekundungen abgelöst. Der Terror darf nicht gewinnen, so die magische Formel.
weiterlesen
13. April 2017 09:53 | Autor: Herrolt vom Odenwald
Wer sich mit Volksgruppen – nationalen oder ethnischen Gemeinschaften – befasst, stößt bald auf eine „alte Frage im neuen Europa“, wie der Südtiroler Minderheiten-Experte Christoph Pan einmal treffsicher feststellte, nämlich auf die nach den autochthonen Minoritäten. „Alte Frage“, weil sie mit der Formung der „nationalen Idee“ sowie der Herausbildung der Nationalstaaten aufgekommen ist und schließlich Resultat rigider Sieger-Grenzziehung gewesen ist.
weiterlesen
06. April 2017 14:15 | Autor: Herbert Kaspar
60 Jahre nach Gründung der Europäischen Gemeinschaft hat ein routiniert-abgehobenes Polit-Establishment die Ursachen für den Brexit noch immer nicht verstanden. Den Briten ging es nicht nur um die zunehmende Migration, es ging vor allem um die unerträgliche Zentralisierung wichtiger Agenden und den damit verbundenen Souveränitätsverlust, nicht zuletzt auch durch die Entscheidungen des EuGH. Dennoch beklagt etwa Jean-Claude Juncker aktuell die fehlende Sozialunion in der EU, während andere auf eine Finanzunion hinarbeiten. Die Mitglieder des „Club Méditerranée“ – also die wirtschaftspolitisch verantwortungslosen Südländer – wünschen sich eine solche Union, die dafür sorgt, dass ihre Finanzabenteuer aus den Taschen der stabilitätsorientierten Länder gezahlt werden.
weiterlesen
04. April 2017 20:17 | Autor: Josef Stargl
Im neuen AHS-Oberstufenlehrplan für „Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung“ werden unter „Bildungs- und Lehraufgabe (5. Bis 8. Klasse)“ vor allem „Weltoffenheit“, „Verständnis gegenüber unterschiedlichen kulturellen Werten“, „Akzeptanz (!) und gegenseitige Achtung“, eine „wertschätzende Auseinandersetzung mit dem Fremden“, eine „wertschätzende Beziehung zu anderen Lebensformen“, eine „Überwindung von Vorurteilen, Rassismen und Stereotypen“, eine „multiperspektivische Betrachtungsweise“ und ein „interkulturelles und globales Lernen“ genannt.
weiterlesen
04. April 2017 08:59 | Autor: Daniel Witzeling
Der Countdown bis zu den Nationalratswahlen hat bereits begonnen. Die einen hören ihn schon lauter. Die anderen versuchen ihn noch zu ignorieren. Egal wie man es dreht oder wendet, früher oder später kommt es zur Bewährungsprobe für die Regierungsparteien. Auch wenn die Regierung ehrlich bemüht sein dürfte, bis zur großen Abrechnung mit dem Bürger ihre Arbeit so gut wie möglich zu machen, rückt der Tag der Wahrheit immer näher. Es fragt sich nur wann und mit welchen Konsequenzen für die Alpenrepublik.
weiterlesen
03. April 2017 08:04 | Autor: Andreas Tögel
Kalte Progression ist ein Phänomen, das in einem geldinflationären Umfeld aus einem progressiven Einkommenssteuersystem resultiert, wenn keinerlei Korrekturen des Steuertarifs erfolgen. Jede Lohnerhöhung wird dann zur zusätzlichen Beute des Fiskus, weil auf sie der jeweilige Grenzsteuersatz zur Anwendung kommt.
weiterlesen
28. März 2017 19:02 | Autor: Harald W. Kotschy
Einer der erfolgreichsten deutscher Schriftsteller und Dramatiker Botho Strauß (geboren am 2.12.1944) schrieb 1993 in einem im „Spiegel“ veröffentlichten Essay mit dem Titel „Anschwellender Bocksgesang“ den umgehend als nicht politisch-korrekt verurteilten Satz: „Dass jemand in Tadschikistan es als politischen Auftrag begreift, seine Sprache zu erhalten, wie wir unsere Gewässer, das verstehen wir nicht mehr. Dass ein Volk sein Sittengesetz gegen andere behaupten will und dafür bereit ist, Blutopfer zu bringen, das verstehen wir nicht mehr und halten es in unserer liberal-libertären Selbstbezogenheit für falsch und verwerflich.“ Ersetzt man „Tadschikistan“ durch „Mazedonien“ findet sich die Erklärung für die Bereitschaft der Mazedonier, nicht wieder der albanischen Erpressung nachzugeben.
weiterlesen
25. März 2017 16:56 | Autor: Andreas Tögel
Schon Platon, der Urvater des Totalitarismus, sah in jeglichem Fortschritt die Tendenz zum Niedergang. Viele Jahrhunderte nach ihm geißelte Jean-Jacques Rousseau, bis heute einer der Säulenheiligen aller linken Kollektivisten, die Errungenschaften der menschlichen Zivilisation und wollte „zurück zur Natur“. Doch nicht nur einige Denker längst vergangener Zeiten, sondern auch viele intellektuelle Leichtmatrosen unserer Tage können nicht von fortschritts- und technikfeindlichen Utopien lassen.
weiterlesen
22. März 2017 12:30 | Autor: Werner Reichel
Der Titel seines neuen Buches lässt kaum Zweifel offen. Politikwissenschaftler und Soziologe Michael Ley sieht die Zukunft Europas düster. Extrem düster. Was Ley bereits in seinen Büchern „Die kommende Revolte“ und der „Selbstmord des Abendlandes“ beschrieben hat, erweitert und verdichtet er in seinem 100 Seiten dünnen Buch „Die letzten Europäer“. Eines vorweg: Für Menschen, die ihr Wissen und ihre Informationen über aktuelle Entwicklungen primär aus den gefilterten Kommunikationskanälen des Establishments beziehen, die sich ausschließlich in ihrer politisch korrekten Blase bewegen, ist dieses Buch äußerst starker Tobak, ein Realitätsschock.
weiterlesen
22. März 2017 11:55 | Autor: Gudrun Kugler
Das Down-Syndrom ist derzeit in aller Munde. Kampagnen in aller Welt versuchen zu zeigen, welch vitale Rolle Menschen mit Trisomie 21 in unser aller Leben und Gemeinschaften spielen (können). Aber können sie eine vitale Rolle spielen?
weiterlesen
22. März 2017 07:15 | Autor: Klaus F. Rittstieg
Die Radarfalle hat getan, was sie tun musste, sie hat zugeschnappt. Freundlich und bestimmt übergibt mir die Polizistin den Strafzettel. Wenig später erwähne ich im Beisein meiner neunjährigen Tochter gegenüber einer Bekannten diese Begebenheit, wobei ich nichts ahnend den Fauxpas begehe, von einer „Politesse“ zu sprechen. Wiederum freundlich und bestimmt wird mir die Rückständigkeit meines Vokabulars zu verstehen gegeben. Das Wort „Politesse“ impliziere eine typisch männliche Abwertung des weiblichen ordnungshütenden Personals zu einem Hilfsdienste leistenden optischen Aufputz. Gut, wieder etwas gelernt, diesmal sogar kostenfrei. Polizistin heißt es also, nicht Politesse.
weiterlesen
21. März 2017 12:27 | Autor: Josef Stargl
Die Warnungen vor einer Dritten Republik mit mehr Risiko, mit mehr Konflikt und mit mehr Wettbewerb sind in diesem Land zu einem Instrument des Machterhaltes und des Machtausbaues für jene Zirkel der Macht geworden, die Stabilität, Sicherheit und „umverteilungsgerechte“ Reformen in Harmonie und Konsens (mit oder ohne Sozialpartner und „Landesfürsten“) propagieren. Sie fürchten eine Entmachtung. Ihr Feindbild ist die sogenannte Dritte Republik.
weiterlesen
20. März 2017 13:10 | Autor: Cartunix
Karikatur von Cartunix
weiterlesen
18. März 2017 12:37 | Autor: Johannes Leitner
Nun, das sage nicht ich, sondern niemand geringerer als Papst Franziskus. Über die Generalaudienz am 15. März 2017 berichtet Radio Vatikan:
weiterlesen
18. März 2017 07:30 | Autor: Elisabeth Weiß
Durch den niedrigen Ölpreis war die allgemeine Inflation in den letzten Jahren auf niedrigem Niveau. Bei der Berechnung der „Kerninflation“ werden hingegen Energie und Lebensmittel aus dem Warenkorb genommen. Diese Kerninflation war in den letzten Jahren weit höher als die allgemeine Inflation. Nun steigen die Preise für Energie und Lebensmittel, offenbar wird hier ein Anstieg erwartet.
weiterlesen
17. März 2017 12:28 | Autor: Eva Anonym
Im November 2016 wurde an der öffentlichen Wiener Volksschule meines siebenjährigen Sohnes ein Hilfsprojekt des Roten Kreuzes durchgeführt, da „seit Februar 2016 […] in unserem Bezirk viele Kinder auf der Flucht beschult“ werden. Die „Kinder sind in Notsituationen immer die am meisten Leidtragenden“; deshalb solle man das Bezirksprojekt mit 1 € oder 2 € oder gerne auch mehr unterstützen.
weiterlesen
16. März 2017 11:21 | Autor: Lutz Nowotny
Ursula Plassnik im einstigen O-Ton: „Es wird keine Kriminalität oder Import von Arbeitssuchenden aus östlichen Staaten drohen. Wie meine Untersuchungen ergaben.“ (Karikatur)
weiterlesen
11. März 2017 09:23 | Autor: Waldemar Hummer
Betrachtet man die zur Zeit – im Vorfeld des Jubiläumsgipfels zum 60. Jahrestag der Unterzeichnung der Römischen Verträge (EWG- und EAG-Vertrag) am 25. März 2017 in Rom – erstellten Modelle für eine erfolgversprechende „Zukunft der Europäischen Union“[1], verblüfft zunächst die unglaubliche Vielfalt derselben. Einige davon sind durchaus pragmatisch konzipiert, andere wiederum ausgesprochen visionär ausgerichtet. Auch stammen diese Vorschläge nicht nur von den Organen der EU selbst, sondern wurden auch von nationalen Regierungen, Staatengruppen und Think Tanks erstellt. Das, was sie aber gemeinsam haben, ist ihre ungeheure konzeptionelle Komplexität, die sie für den „normalen Leser“ kaum mehr verständlich machen.
weiterlesen
10. März 2017 12:28 | Autor: Andreas Tögel
Aus George Orwells dystopischer Fabel Farm der Tiere wissen wir: Manche Tiere sind gleicher als andere. Will heißen: Wenn zwei das Gleiche tun, ist es noch lange nicht dasselbe. In unseren Tagen manifestiert sich diese Art von Ungleichheit – allem hoheitlich orchestrierten Egalitarismus zum Trotz – in der Art und Weise, wie mit bestimmten sozialen Gruppen durchaus unterschiedlich umgegangen werden darf, respektive wer auf welche Weise kritisiert werden darf und wer über jede Kritik erhaben ist.
weiterlesen
01. März 2017 08:20 | Autor: Martin Holzmann
Die Gewaltentrennung, also die Verteilung der Staatsgewalt auf mehrere, voneinander unabhängige Staatsorgane, ist ein fundamentales Merkmal eines modernen Rechtsstaats. Sie hat den Zweck, die Macht des Staates zu kontrollieren, um somit die Freiheit der Bürger zu garantieren. Der Staat soll nicht willkürlich handeln können. Es soll ausgeschlossen werden, dass eine kleine Gruppe totalitär herrschen kann.
weiterlesen
28. Februar 2017 11:11 | Autor: Franko Paulus
Die Politik Österreichs und der EU im Umgang mit dem Islam ist widersprüchlich und unüberlegt. Auf der einen Seite fordert sie die Integration von Muslimen und auf der anderen Seite sieht sie tatenlos zu, wie mit Mitteln aus der Türkei und Saudi-Arabien für jene Moscheen gebaut werden. Die Politiker haben nicht begriffen, dass sich gläubige Moslime in eine christlich oder nicht-islamisch geprägte Gesellschaft nicht integrieren lassen.
weiterlesen
28. Februar 2017 11:05 | Autor: Andreas Tögel
Dass ein amerikanischer Philosoph „unheimliche Parallelen“ zwischen dem Deutschland der Weimarer Zeit und den USA der 1980er-Jahre diagnostiziert, mag zunächst überraschen. Doch Leonard Peikoff versteht es, in einer brillanten Analyse, die einen historischen Bogen bis in die griechische Antike schlägt, auf zwingende Weise zu begründen, wie er dazu kommt.
weiterlesen
27. Februar 2017 12:24 | Autor: Caroline Hungerländer
Eine zum Faschingsausklang passende Nachdichtung zum Gedicht „Heldenplatz“ von Ernst Jandl.
weiterlesen
25. Februar 2017 11:14 | Autor: Andreas Tögel
Sie kennen bestimmt den Witz, in dem der Beifahrer den Wagenlenker auf der Autobahn warnt: „Achtung, da kommt uns ein Geisterfahrer entgegen!“ Worauf der etwas verwirrte Lenker erwidert: „Was heißt da einer? Hunderte!“
weiterlesen