Das Medientheater und die wirtschaftlichen Nebenerscheinungen bringen wieder einmal die Einseitigkeit und populärpolitische Sensationsberichterstattung unserer Zeit ins Rampenlicht. "Rheinbraun", die betreibende Gesellschaft der Braunkohlentagebaue im Rheinland, betreibt seit mehr als einem halben Jahrhundert Tagebau mit Rekultivierung der Landschaft und schafft dabei vielfach eine Verbesserung der Landschaft, inklusive Freizeitanlagen wie Schwimmteiche und vergrößerte Forstflächen. weiterlesen
2023: Wohin Österreich in diesem Jahr steuert
Die ersten Minuten des neuen Jahres haben in Europa mit ethnisch-religiösen Unruhen begonnen. In Brüssel, Paris, Berlin und anderen westeuropäischen Großstädten haben junge Muslime Innenstädte verwüstet, Autos abgefackelt, Polizisten und andere Einsatzkräfte mit Böllern, Raketen und Schreckschusspistolen attackiert. Auch in Wien kam es, wenn auch nicht in dem Ausmaß wie in Berlin oder Brüssel, zu Übergriffen und Vandalenakten. Diese zunehmend in sozialen Medien koordinierten und organisierten Unruhen sind eine Kriegserklärung an die europäische Mehrheitsgesellschaft, an das westlich-demokratische System, von einer Gruppe, die linke Willkommens-Politiker und deren Helfershelfer in Medien, Kultur, Zivilgesellschaft und Kirchen seit vielen Jahren millionenfach in die EU gelockt haben – unter dem Deckmantel der Menschlichkeit, der wirtschaftlichen Notwendigkeit und der kulturellen Bereicherung. weiterlesen
Der vergessene Mann im 21. Jahrhundert
Die Silvester-Ausschreitungen lassen Politik und Medien ziemlich ratlos zurück. Die Krawalle stammen vom unteren Rand der Gesellschaft, der überwiegend männlich ist und meist ignoriert wird. Die Opferrolle in der Gesellschaft ist nämlich vorrangig für Frauen reserviert, auch wenn sich in letzter Zeit vermehrt Stimmen aus dem LGBTQ-Lager melden und erfolgreich eine "Opferdividende" auch für sich beanspruchen. weiterlesen