Der "Fall Anna" und der gesetzliche Schutz von Minderjährigen

Autor: Peter F. Lang

Eine Erinnerung an den Clash of Civilizations

Autor: Leo Dorner

Die Schule als Zumutung

Autor: Peter F. Lang

Antifa und wachsende Politikverdrossenheit

Autor: Andreas Tögel

Wie unsere Kinder am Multikulti-Altar geopfert werden

Autor: Werner Reichel

Ariel Muzicant und Michel Friedman: Zwei Brandstifter als Feuerlöscher?

Autor: Anton Lang

Österreich: Staatsdiener statt Industriebeschäftigte

Autor: Andreas Tögel

Linke und rechte Demokraten müssen wieder konstruktiv streiten

Autor: Christian Klepej

Spinoza über Religion und Staat

Autor: Leo Dorner

Leistungsträger raus! Zur skandalösen Intrige gegen Erwin Rauscher

Autor: Franz Schabhüttl

Alle Gastkommentare

Wie die Kontaktverfolgung (nicht) funktioniert

 

Hier wird aus persönlichem Erleben der Zeitablauf in der Kontaktverfolgung einer Hoch-Risiko-Kontaktperson bezüglich COVID-19 geschildert.

Montag, 9. November, vormittags. Mein Physiotherapeut behandelt eine halbe Stunde lang mein linkes Knie. Er trägt die ganze Zeit hindurch eine FFP2-Atemschutzmaske. 

Dienstag, 10. November, nachmittags. Mein Physiotherapeut informiert mich telephonisch, dass er positiv auf COVID-19 getestet worden sei und milde Krankheitssymptome verspüre.

Mittwoch, 11. November, nachmittags. Meine Frau und ich werden auf unsere Initiative hin von unserem Arzt mittels Schnelltests auf COVID-19 getestet. Das Testergebnis für beide ist negativ.

Samstag, 14. November, nachmittags. Ein Beamter der Bezirkshauptmannschaft Mödling informiert mich telephonisch über die Erkrankung meines Physiotherapeuten. Ich teile ihm mit, dass ich bereits mittels Schnelltests auf COVID-19 negativ getestet worden sei. Das sei nicht genug, die Amtsärztin bestehe auf einen PCR-Test. Ich lehne eine weitere Testung ab. Über eine Absonderung (das ist der juristische Ausdruck für eine Quarantäne) wird nicht gesprochen.

Sonntag, 15. November, vormittags. Ich versäume einen Anruf der Bezirkshauptmannschaft, rufe eine Stunde später zurück und werde durch Tonband informiert, dass ich zurückgerufen werde.

Mittwoch, 18. November, nachmittags. Ich absolviere meinen Nachmittagsschlaf. Die Türglocke läutet, ich ziehe meinen Schlafrock an und will nachsehen. Da bemerke ich, dass meine Frau von einem am Zaun anklingelnden Beamten der Bezirkshauptmannschaft angerufen worden ist. Sie sagt, dass ich schliefe, worauf sie zur Antwort bekommt: "Dann können wir abhaken". Über eine Absonderung wird nicht gesprochen. Der Beamte sucht keinen persönlichen Kontakt (die Eingangstür zu meinem Grundstück ist von der Haustür etwa 50 m entfernt).

Donnerstag, 19. November, vormittags. Ich finde im Briefkasten die Verständigung, dass ein behördliches Dokument (RSb-Brief) im Postamt abzuholen sei.

Der RSb-Brief ist mit 16. November datiert (das Kuvert ist mit 17. November abgestempelt) und enthält einen Bescheid. Dieser ordnet mir als Hoch-Risiko-Kontaktperson eine Absonderung von 14. bis 19. November an. In der Begründung wird angeführt: "Über den Zeitpunkt des Beginns der Absonderung wurden Sie bereits telefonisch informiert." Wie oben berichtet, wurde ich telephonisch nie zur Absonderung aufgefordert.

Werner Kuich, Jahrgang 1941, ist emeritierter Univ. Prof. Von 1971 bis 2009 war er Ordinarius für "Mathematische Logik und Formale Sprachen" an der Technischen Universität Wien. Er ist Alter Herr der Wiener akad. Burschenschaft Libertas. 

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)
Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung