Ariel Muzicant und Michel Friedman: Zwei Brandstifter als Feuerlöscher?

Autor: Anton Lang

Österreich: Staatsdiener statt Industriebeschäftigte

Autor: Andreas Tögel

Linke und rechte Demokraten müssen wieder konstruktiv streiten

Autor: Christian Klepej

Spinoza über Religion und Staat

Autor: Leo Dorner

Leistungsträger raus! Zur skandalösen Intrige gegen Erwin Rauscher

Autor: Franz Schabhüttl

Unabhängige Gerichtsbarkeit und der "Fall Anna"

Autor: Peter F. Lang

Sire, geben Sie Gedankenfreiheit!

Autor: Ludwig Plessner

Öffentlich-rechtlicher Rundfunk als Gefahr für die Demokratie

Autor: Werner Reichel

Asyl und Einwanderung - eine unheilvolle Vermischung

Autor: Peter F. Lang

Kopftuch verbieten? – Ein Widerspruch!

Autor: Anton Lang

Alle Gastkommentare

Warum in Österreich so viele Tschetschenen leben

Ich teile gänzlich die Bedenken hinsichtlich der großen Zahl an Tschetschenen in Österreich, zumal ich elf Jahre als Expat in Moskau gelebt habe, fließend russisch spreche und mir daher bezüglich der spezifischen Probleme sowohl in Russland als auch in Österreich vieles noch deutlicher bewusst ist.

Auf die im Tagebuch am 19.10.2020 gestellte Frage, warum sich gerade in Österreich unverhältnismäßig viele Tschetschenen aufhalten, muss ich darauf hinweisen, dass gerade unter der ansonsten geschätzten Regierung Dr. Schüssel ein starker Zustrom stattfand.

Ein mir bekannter österreichischer Diplomat in Moskau hat mir zum Beispiel damals mitgeteilt, dass auf Betreiben von Außenministerin Dr. Plassnik Informationsansuchen seitens der österreichischen Behörden an die Botschaft in Moskau hinsichtlich tschetschenischer Asylwerber möglichst zu Gunsten der Asylwerber zu erledigen gewesen wären.

Alles Übrige hat dann über die Jahre die im Tagebuch zu Recht kritisierte Entscheidungspraxis des Asylsenats/AsylGH/BVwG und die bewusst großzügige Vergabe von Aufenthaltstiteln auf Grund von Familienzusammenführung durch die Behörden in Österreich erledigt. 

Herbert Schiller ist Wiener und in den Bereichen Recht und Finanzen tätig"

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)
Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung