Reaktionen auf Kirks Ermordung: Eine linke Kriegserklärung

Autor: Werner Reichel

Klimawandel: Manipulation des Bürgers durch Horrornachrichten

Autor: Gerhard Kirchner

Bargeld: Wie es in Finnland wirklich zugeht

Autor: Elisabeth Weiß

Die Reue. Die Demut. Das Kalkül

Autor: Willi Sauberer

Abschiebungen: Überspannte Erwartungen

Autor: Peter F. Lang

„Wir werden von Idioten regiert!“: Liegt Alice Weidel richtig?

Autor: Andreas Tögel

Der unheilvolle Flüchtlingskoordinator

Autor: Franz Schabhüttl

Umlagefinanziertes Pensionssystem und Demokratie

Autor: Andreas Tögel

Künstliche vs. humane Intelligenz: Für wen neue Technologien zur Bedrohung werden

Autor: Daniel Witzeling

Die Arbeitsmentalität im Orient – ein Integrationshindernis

Autor: Peter F. Lang

Alle Gastkommentare

Die Westbalkanstaaten in die EU? Sicher nicht!

Die Westbalkanstaaten, vorweg Albanien und Serbien, sind in der EU auf der Liste der Beitrittskandidaten und werden als solche gefördert, nicht zuletzt auch finanziell. Und zu einem der heftigsten Befürworter von deren Beitritt gehört Österreich, die österreichische Außenpolitik.

Nein, so darf es nicht sein! Einen Beitritt dieser Staaten ohne Wenn und Aber, das darf es nicht geben! Das können wir nicht akzeptieren. Weitere Staaten in die EU aufzunehmen, die in vielerlei Hinsicht nicht den EU-Standards entsprechen, von Demokratieverständnis, Bildungsniveau, Mentalität, Korruptionsbereitschaft angefangen bis vor allem zum Unterschied bei Wohlstand und Beschäftigung. Weitere Netto-Empfängerstaaten aufnehmen, noch dazu wo da das Aufholniveau, der Wohlstandsunterschied enorm wären. Nein, solange das die Situation ist, kann es das nicht geben!

Wenn diese Staaten aufgenommen werden sollen – im Endeffekt wird es ja irgendwann dazu kommen – dann nur, wenn zuvor auch die EU ihrer Charakter ändert: mit einem Rückbau vom Superstaat mit Wohlstandtransfertendenz zu einer im wesentlichen auf Handel und Wirtschaft ausgerichteten Union, die den Mitgliedstaaten mehr Selbstständigkeit und ihre Souveränität belässt, wo der Grundsatz der Subsidiarität gilt: Die staatlichen Aufgaben, die die Einzelstaaten bewältigen können, sollen in ihrer Kompetenz verbleiben. 

Und es darf überhaupt, wie derzeit mit der Schuldenunion, keine weiteren Zentralisierungsmaßnahmen auf EU-Ebene, also keine Änderung der EU-Verträge geben, ohne dass das österreichische Volk dazu in einer Volksabstimmung befragt wird!

Das muss die Ausrichtung der österreichischen EU-Politik sein! Und nicht eine Erweiterung um jeden Preis, also auch um den Preis erhöhter Nettozahlungen.

Dr. jur. Peter F, Lang, Wien.

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)
Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung