Die „Russland-Versteher“ im Kalten Krieg

Autor: Johannes Schönner

Wenn der Amtsschimmel lauthals wiehert

Autor: Andreas Tögel

Das wirkliche Problem wird nicht erkannt

Autor: Gerhard Kirchner

Das DÖW und der „rechtsextreme“ Karolinger Verlag

Autor: Karl-Peter Schwarz

Der "Fall Anna" und der gesetzliche Schutz von Minderjährigen

Autor: Peter F. Lang

Eine Erinnerung an den Clash of Civilizations

Autor: Leo Dorner

Die Schule als Zumutung

Autor: Peter F. Lang

Antifa und wachsende Politikverdrossenheit

Autor: Andreas Tögel

Wie unsere Kinder am Multikulti-Altar geopfert werden

Autor: Werner Reichel

Ariel Muzicant und Michel Friedman: Zwei Brandstifter als Feuerlöscher?

Autor: Anton Lang

Alle Gastkommentare

Das Scheitern des Krisen-Interventionismus

Die Europäische Zentralbank, die Europäische Union und die einzelnen Staaten treten permanent als "wissende", planende, steuernde, regulierende und intervenierende "Problemlöser" auf. Die Folgen der Geldmengenausweitung, der negativen Realzinsen, einer Staatsfinanzierung (und Finanzierung der EU), der Förderung eines Etatismus und von Gemeinwirtschaft/Verstaatlichung sowie der Fehlleitung von "Geld aus dem Nichts" in der Enteignungsunion höhlen die Marktwirtschaft aus. Eine Mehrheit von nicht wettbewerbsfähigen Staaten der Eurozone hat ein Partialinteresse an einem Staatsverschuldungs-Verbund, an einer Euro-Schuldenunion mit einer unsoliden Währung.

Trotz aller schon bisherigen Einkommens- und Vermögens-Zwangsumverteilungen werden in (je-)der Krise die Rufe nach noch mehr Leben auf Kosten von anderen und auf Kosten der eigenen Zukunft oder der Zukunft anderer immer lauter. Die ständige politische Interventionskaskade führt uns in eine Zentralverwaltungswirtschaft, aber nicht zu einem Wohlstand für alle.

Die Zunahme der Fehlleitung von Ressourcen, eines Kapitalabbaus und einer Vernichtung von Einkommen und Vermögen wird von zahlreichen supranationalen und nationalen Krisensozialisten (in allen Parteien und Verbänden) ignoriert. Enteignungsphantasien und Vermögensbesteuerungsideen werden als "neue" Lösungen vorgeschlagen.

Damit werden die Krise der EU, die Krise der EZB (der Eurozone in der Nullzinsfalle), die Staatsschuldenkrise und die Stagflation nicht zu lösen sein. Mehr Macht zentralistischer supranationaler Institutionen und des Staates ermöglichen mehr Herrschaft des Irrtums und bewirken keinen Wohlstand.

Weder unsolides Geld aus dem Nichts noch eine Staatsverschuldungs-Politik können die wertschöpfenden Aktivitäten in einer Unternehmerwirtschaft ersetzen. Der aufgeklärte Hausverstand hilft uns zu erkennen, dass es keinen Wohlstand ohne rechtsstaatliche Marktwirtschaft, ohne Eigenverantwortung, ohne Eigenleistungen, ohne Sparen, ohne Kapitalbildung, ohne einen Wettbewerb als Entdeckungsverfahren, ohne Neuerungen, ohne private Investitionen, ohne Produktivität und ohne Wertschöpfung gibt.

Zwangsumverteilung von Einkommen und Vermögen schafft keinen Wohlstand. Wir benötigen mehr Vertrauen in die Bürger, in die Unternehmer und in ihre Mitarbeiter.

Die Zukunft ist offen. Lernprozesse sind möglich.

 Josef Stargl ist AHS-Lehrer in Ruhe und ein Freund der Freiheit.

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)
Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung