Nach der Nationalratswahl droht Österreich politische Lähmung

Autor: Stefan Beig

Warum Babler Kanzler einer Zweierkoalition werden kann

Autor: Klaus Lange

Die sexuelle Revolution frisst unsere Kinder

Autor: Werner Reichel

Wind und Atom – die Gegensätze

Autor: Gerhard Kirchner

Wie die Politik Betriebe schädigt

Autor: Andreas Tögel

Frohe Ostern!

Autor: Markus Szyszkowitz

90 Jahre Februar-Aufstand – 90 Jahre Juli-Putsch

Autor: Herbert Kaspar

Wer die Mär von der Frau als Opfer weitererzählt, ist kein Feminist

Autor: Christian Klepej

Nicht Messer, sondern Menschen töten

Autor: Andreas Tögel

Und wieder eine Print-Zeitung weniger ...

Autor: Günter Frühwirth

Alle Gastkommentare

Zum „Gendern“

In der unseligen Genderdiskussion ist offensichtlich kein Ende abzusehen. Das Gendern in Form von Binnen-I, Schrägstrich, Gender Gap usw. findet in der amtlichen deutschen Rechtschreibung keine Berücksichtigung, trotzdem wird unverdrossen auf das "Gendern" seitens vieler Universitäts- und AHS-Lehrer bestanden, vor allem in Österreich (hier mit tatkräftiger Mitwirkung des Ministeriums!). Es werden sogar Arbeiten schlechter beurteilt und mitunter auch abgewiesen, wenn sie nicht gegendert sind. Die Verpflichtung zu etwas, was in der amtlichen Rechtschreibung nicht vorgesehen ist und laut bestehenden (allgemeinen) Normen auch nicht empfohlen wird, ist juristisch höchst bedenklich.

Dass amtliche und öffentliche Stellen dies mit Steuergeldern fördern und ihre Mitarbeiter dazu verpflichten, stößt – wie Umfragen zeigen – bei über 85 Prozent aller Österreicher auf Ablehnung, auch bei der Mehrheit der Studierenden, wie ich dies selbst beobachten konnte.

Vielfach wird (sogenannten) "geschlechtsneutralen" Bezeichnungen wie Lehrende, Studie­rende usw. der Vorzug gegeben. Mit diesen sind zwar beide Geschlechter gemeint, aber auch auf Plurale wie die Lehrer und die Studenten trifft dies zu, wenn man auch einschränkend behaupten kann, dass die Frauen nur "mitgemeint" sind, denn man weiß ja, dass Lehrer und Studenten in der Regel nicht nur Männer, sondern auch Frauen sind, was genau so auch auf die "neutralen" Bezeichnungen Lehrende, Studierende zutrifft.

Das Wort "mitgemeint" ist daher ein manipulativer Kunstgriff der "feministischen Linguistik", denn Frauen sind inkludiert (sind mit eingeschlossen) wie auch das generische Maskulinum der Mensch beide Geschlechter einschließt – ebenso das generische Femininum die Geisel bzw. Person und das generische Neutrum das Kind. Bei keinem dieser Wörter kann man von einem "Nur-Mitgemeint-Sein" sprechen; dies gilt auch für die generisch maskulinen Berufs- und Herkunftsbezeichnungen wie Lehrer und Wiener.

Zum vielfach eingeforderten und verordneten "geschlechtsneutralen Formulieren" ist fest­zustellen, dass "geschlechts­neutrale" Bezeichnungen in der deutschen Grammatik gar nicht vorgesehen sind und daher in Widerspruch zur Realität stehen, da sie im Singular ohne Artikel gar nicht verwendet werden können und der Artikel immer vom jeweiligen Genus (= grammatikalisches Geschlecht) abhängig ist. Im Singular ist nur der/die/eine Lehrende/Studierende bzw. ein Lehrender/Studierender möglich, nur im Plural auch Lehrende bzw. Studierende (ohne Artikel).

Da jedes Substantiv im Deutschen einem der drei Geschlechter zuzuordnen ist, kann es keine "geschlechtsneutralen" geben. Ohne Artikel können im Singular nur Bezeichnungen für Stoffe, Nahrungsmittel und abstrakte Begriffe verwendet werden, sowie in der Standardsprache Personennamen, z.B. Lammwolle wärmt, Gemüse ist gesund, Geduld ist notwendig, Franz ist krank. Unkorrekt sind aber: Lehrer unterrichtet Mathematik oder Bär plündert Bienenstöcke (außer in Überschriften oder Schlagzeilen). Daran ändern auch die neuerdings favorisierten Schreibungen wie SchülerIn und Lehrer/in usw. nichts.

Aus sprach­wissenschaftlicher Sicht sind Wörter wie Lehrer und Student zunächst allgemeine Berufs- bzw. Funktions­bezeichnungen, die eine Einzelperson betreffen. Da jedes Substantiv im Deutschen einem der drei Geschlechter zuzuordnen ist, kann es keine "geschlechtsneutralen" geben; dies gilt auch für jene Substantiva, die regional (z.B. der/das Joghurt, der Schranken / die Schranke, der Spitz / die Spitze, das Eck / die Ecke usw.) oder nach der Bedeutung (der/das Schild, der/die See) oder auch aus beiden Gründen (z.B. der/das Gehalt, die/das Erkenntnis) verschiedenen Geschlechts sein können.

Außerdem haben Partizipia wie Lehrende, Studierende nicht genau die gleiche Bedeutung wie Lehrer/Lehrerin und Student/Studentin. Erst in zweiter Linie bezeichnen sie männliche Einzelpersonen, zu denen dann eine weibliche Form Lehrerin/Studentin gebildet wird. In der ersten, allgemeinen Bedeutung bezeichnen Plurale wie Lehrer und Studenten beide Geschlechter und somit alle Vertreter einer solchen Funktion, da ja der Plural im Deutschen das grammatikalische Geschlecht nicht unterscheidet. Daher darf, nein, muss man sich mit Recht die Frage stellen: ist dieser übertriebene Gebrauch "gegenderter" Formen wie LehrerIn oder Wiener/in mit Binnen-I oder Schrägstrich (usw.) wirklich notwendig? Doch das Binnen-I (usw.) wird noch immer (eigentlich immer mehr!) von gewissen Kreisen in Österreich vehement eingefordert.

Man sollte die Dinge real so sehen: Der Begriff des Genus ist vom Sexus (dem biologischen Geschlecht) deutlich zu unterscheiden, denn das Genus klassifiziert Substantive in grammatikalischer Hinsicht (z.B. der Mensch, die Sonne, das Kind), der Sexus dagegen Lebewesen biologisch (der Vater, die Mutter bzw. der Stier, die Kuh). Ein gewisser Zusammenhang zwischen diesen beiden Klassifikationen besteht nur bei Substantiven, die Menschen und Tiere bezeichnen, dies ist aber keineswegs allgemein wie der Vogel, die Meise, das Rind zeigen, und liegt überhaupt nicht bei Pflanzen und pflanzlichen bzw. tierischen Produkten vor, wie dies der Kümmel, die Petersilie, das Kraut sowie der Speck, die Butter, das Schmalz zeigen.

In einem noch größeren Ausmaß gilt dies für Sachbezeichnungen (Gegenstände, Einrichtungen, Gesellschaft usw.), z.B. der Hammer, die Schule, das Dorf. Vielfach bestimmt die Wortbildung das grammatische Geschlecht, so sind alle Substantiva auf -ling Maskulina (z.B. Lehrling), auf -schaft (z.B. Freundschaft) Feminina und -chen (z.B. Bäumchen) Neutra; das grammatische Geschlecht "schlägt" hier das natürliche, so bezeichnet Lehrling auch weibliche Auszubildende sowie Kundschaft auch männliche Kunden und ein Männchen bzw. Weibchen ist zwar der Überbegriff für männliche bzw. weibliche Tiere, aber dennoch grammatikalisch Neutrum.

Viele Sprachen kommen übrigens ohne Genus aus wie z.B. das Englische, das den Unterschied nur beim Pronomen (he/she/it) kennt. – Bei den verordneten "Gender-Leitfäden" wird man unwillkürlich an George Orwells "Neusprech" in seinem hervorragenden Buch "1984" erinnert, daher möchte ich diese Art von Gendern "Neuschreib" bezeichnen. Außerdem sind solche "gegenderte" Texte nur mühsam lesbar (und kaum vorlesbar!).

Abschließend zur Bezeichnung Landeshauptmännin statt Landeshauptfrau:

Mit dem Rückzug des niederösterreichischen Landeshauptmanns ist im Zusammenhang mit seiner Nachfolgerin Johanna Mikl-Leitner oft das unsägliche Wort Landeshauptfrau zu hören. Nach den Regeln der deutschen Grammatik kann man zu jedem zusammengesetzten Wort mit -mann die Form -männin bilden (z.B. zu Landsmann und Landsmännin, eine Landsfrau gibt es nicht). Warum also nicht Landeshauptmännin? Man sagt ja auch Landsmännin und früher Kaufmännin statt Kauffrau, Letzteres ist ein Begriff, der auch andere Vorstellungen erwecken könnte!

Auch bei der Feuerwehr hört man oft von Feuerwehrmännern und -frauen statt korrekt von Feuerwehrleuten (das Wort Leute wird übrigens heute immer mehr vermieden). Warum also im Falle von Landeshauptmann das leistungsfähige Wortbildungselement -in vermieden wird, ist nicht nachvollziehbar; zumal sonst Texte mit -in (mit großem I oder mit Schrägstrich bzw. "Gender-Gap" verziert) überladen sind, vielfach mit orthographisch und grammatikalisch problematischen Bildungen wie KöchInnen, MitgliederInnen und auch Gesandtin (es gibt nur den oder die Gesandte, vielleicht gibt’s demnächst auch die Abgeordnetin . . . ).

Ich erinnere mich gut zurück, als anlässlich einer Tagung in Graz "der Landeshauptmann der Steiermark, Frau Waltraud Klasnic" zu einem Empfang eingeladen hat – und dabei sollte es bleiben!

Kurzfassung von: ´Gender`, Grammatik und Rechtschreibung. In: Gender Studies – Wissenschaft oder Ideologie? Hg. v. Harald Schulze-Eisentraut und Alexander Ulfig. Baden-Baden, Deutscher Wisenschaftsverlag (DWV) 2019, 177-199.

Siehe auch im Internet unter:
http://members.chello.at/heinz.pohl/Fem_Dt.htm

Heinz-Dieter Pohl (geboren 1942 in Wien) ist ein österreichischer Sprachwissenschafter und Namenforscher. Er war Universitätsprofessor für Allgemeine und Diachrone Sprachwissenschaft an der Universität Klagenfurt. Seit 2007 befindet er sich im Ruhestand. 

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)
Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print



© 2024 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung