Überraschender Vorstoß der deutschen Bundeskanzlerin: Sie äußert öffentlich Unterstützung für einen gemeinsamen deutsch-französischen Flugzeugträger.
Überraschender Vorstoß der deutschen Bundeskanzlerin: Sie äußert öffentlich Unterstützung für einen gemeinsamen deutsch-französischen Flugzeugträger.
Warum ist die eigentlich noch nicht angeklagt?
Die "Charles de Gaulle" gilt als extrem fehleranfällig und weitgehend unbrauchbar - natürlich wollen die Franzosen einen 2ten.
In Zeiten in denen die Seemachtstellung großer Schiffe durch die neuen Kavitationstorpedos zu Ende geht braucht man (ähnlich wie im 2ten WK die Schlachtschiffe) natürlich auch so eine untergehende Waffengattung.
Keine Drohnenschwärme an Land, zu Luft und unter Wasser - nein, richtig überteuerte, veraltete Technik, sonst würde man tatsächlich als Bedrohung eingestuft werden, sonst würde man in der Weltpolitik tatsächlich als Mitspieler wahrgenommen werden.
Sie will dem kl. Franzmann auf diesem Wege was für seinen pleitigen Staat zukommen lassen. Zahlt eh der dt. Steuerzahler und nicht die hl. Goldstücke...