Wer braucht einen Richterstaat im Staat?

Autor: Leo Dorner

Anmaßung und Machbarkeitswahn: Die Hybris der Regierenden

Autor: Andreas Tögel

KI-Rechenzentrum für Wien?

Autor: Gerhard Kirchner

Ausgelagert an NGOs

Autor: Peter F. Lang

Rote Besitzstandwahrer: Milliardengrab Pensionssystem

Autor: Andreas Tögel

Zwei Volksfeste - kein Vergleich

Autor: Günter Frühwirth

Über die Sicherung von Rohstoffen

Autor: Gerhard Kirchner

Zum Schulmassaker in Graz

Autor: Andreas Tögel

Zwischenstand in Armageddon

Autor: Leo Dorner

Lernen durch Scheitern!

Autor: Josef Stargl

Alle Gastkommentare

Ehrentitel „Schweigekanzler“

Die Heckenschützen schleudern den Schmutz aus allen Rohren. Sieben Tage die Woche, 24 Stunden am Tag. Sie mühen sich mit jeder Zeile und in jeder Minute, den politischen Feind anzupatzen. Zur Bildungsreform, um ein aktuelles Beispiel aufzugreifen, gibt etwa der ORF unbedarften Hausfrauen und ideologisierten Lehrern jeden Raum zum Versuch, den Rückweg aus der verheerenden Bildungssackgasse der schreib- und leseschwachen Volksschüler doch noch zu verbarrikadieren.

Dass nach eindeutigen Umfrageergebnissen und nach Meinung objektiver Fachleute die beschlossene Bildungsreform für dringend notwendig gehalten wird, verfällt dem medialen Schweigen.

Apropos Schweigen: Der jüngste Schuss von der linken Flanke sollte den Regierungschef treffen. "Schweigekanzler" heißt das beschlossene Unwort des Jahres, das nicht einmal neu ist.  Mit dieser Munition hat man nämlich schon auf Bundeskanzler Wolfgang Schüssel gefeuert, dem vorletzten Nichtlinken am Ballhausplatz. Nach Abgang des Herrn Silberstein trocknet der rotgrüne Einfallsreichtum halt aus.

Der Hintergrund: Sebastian Kurz reagiert zum Ärger seiner Gegner nicht auf jedes Gekläff mit einem lautem Gebell, wie es in manchen Wohnvierteln in heißen Sommernächten den Menschen den Schlaf raubt. Reden ist Silber, Schweigen ist Gold, lautet eine alte Volksweisheit. Geredet haben Gusenbauer, Faymann und Kern genug, nur weitergegangen ist nichts.

Man muss dem schweigsamen Sebastian Kurz dankbar sein, dass er seine Kraft nicht zum Gequengel über jeden miesen Zuruf verschwendet. Wenn er redet, dann sagt er auch etwas. Was sie nicht bedacht haben: "Schweigekanzler" – das lässt sich in der Quatschbude der Politik nur als Ehrentitel verstehen.

Willi Sauberer, Schüler Hugo Portischs, war Mitarbeiter der ÖVP-Politiker Gorbach, Klaus und Withalm und von 1971 bis 1994 Chefredakteur einer kleinen Salzburger Tageszeitung. Der katholische Journalist publiziert zu zeitgeschichtlichen, lokalgeschichtlichen und volkskulturellen Themen.

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)
Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung