Reaktionen auf Kirks Ermordung: Eine linke Kriegserklärung

Autor: Werner Reichel

Klimawandel: Manipulation des Bürgers durch Horrornachrichten

Autor: Gerhard Kirchner

Bargeld: Wie es in Finnland wirklich zugeht

Autor: Elisabeth Weiß

Die Reue. Die Demut. Das Kalkül

Autor: Willi Sauberer

Abschiebungen: Überspannte Erwartungen

Autor: Peter F. Lang

„Wir werden von Idioten regiert!“: Liegt Alice Weidel richtig?

Autor: Andreas Tögel

Der unheilvolle Flüchtlingskoordinator

Autor: Franz Schabhüttl

Umlagefinanziertes Pensionssystem und Demokratie

Autor: Andreas Tögel

Künstliche vs. humane Intelligenz: Für wen neue Technologien zur Bedrohung werden

Autor: Daniel Witzeling

Die Arbeitsmentalität im Orient – ein Integrationshindernis

Autor: Peter F. Lang

Alle Gastkommentare

Salah ad-Din bzw. Saladin – keine Toleranzikone

Die deutsche „Welt“ empfiehlt angesichts der ungeheuerlichen islamischen Tat ausgerechnet Lessings „Nathan der Weise” zu lesen. Dort wird ein hehres Bild des muslimischen Mörders Sultan Saladin gezeichnet. Die Fakten sind anders.

Dem berühmten Ayyubidenfürsten Salah ad-Din beziehungsweise Saladin (gest. 1193) misst die westliche Islamophilie ein Höchstmaß an Toleranz gegenüber Andersgläubigen zu. In Lessings Ringparabel ist ihm ein literarisches Denkmal gesetzt worden.

Die Geschichte beschränkt sich auf deutlich realistischere Maßstäbe. Die Chronisten werden nämlich nicht müde, Saladins Vorzüge als mudjahid zu preisen, dem traditionsgemäß das Kriegshandwerk wichtiger war als das Fasten und die Wallfahrt.

Sie berichten, dass er geplant hatte, „die Franken bis in ihre fernen Länder zu verfolgen, um keinen an der Oberfläche der Erde leben zu lassen, der nicht an Allah glaubt, oder zu sterben“.

Auf dem Weg dorthin hatte er Gelegenheit, ein Exempel zu statuieren, als er im Jahre 1187 die Stadt Tiberias zurückeroberte und Befehl erteilte, ihm möglichst viele Gefangene vorzuführen. Sein Sekretär Imad ad-Din, bekannt für genaue Schilderungen, berichtet uns:

„Montagmorgen, den 17. Rabi II (islamischer Monat), zwei Tage nach dem Sieg, ließ der Sultan (Saladin) die gefangenen Templer und Hospitaliter suchen und sagte: „Ich will die Erde von diesen Geschlechtern säubern.“ Er setzte 50 Dinar aus für jeden, der einen Gefangenen bringe, und sofort brachte das Heer sie zu Hunderten. Er befahl, sie zu enthaupten, denn er zog es vor, sie zu töten und nicht zu Sklaven zu machen. Eine ganze Schar Gelehrter und Sufis (islamische Mystiker) und eine gewisse Zahl Frommer und Asketen befanden sich bei ihm. Jeder bat, ob er nicht einen von ihnen umbringen dürfe, zog das Schwert und krempelte die Ärmel auf. Der Sultan saß mit frohem Gesicht dabei, während die Ungläubigen finster blickten. Es gab solche (Muslime) … die laut lachten und mordeten; wie viel Lob ernteten sie, ewigen Lohn sicherten sie sich mit dem vergossenen Blut, wie viele fromme Werke vollbrachten sie, um dem Islam Leben zu geben … wie viel Vielgötterei rissen sie nieder, um den Eingottglauben zu bauen …"

PS.: Übrigens hat der mit der deutschen Bundeskanzlerin Merkel und Bundespräsident Gauck Arm in Arm für Charlie Hebdo vor dem Brandenburger Tor demonstrierende Aiman Mazyek (Zentralrat der Muslime) am 5. März 2002 auf einem Podium der Hanns-Seidel-Stiftung im Berliner Hilton vor einem vollbesetzten Saal gesagt, dass man vergessen habe, in die sogenannte „Islamische Charta” hineinzuschreiben, dass man aus dem Islam nicht austreten könne.

Die Zitate stammen aus: Hans-Peter Raddatz „Von Gott zu Allah?“, München 2001, Seite 180 und: Hans-Peter Raddatz „Von Allah zum Terror?“ München 2002, Seite 117f.

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)
Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung