Charlie Kirk: Vom moralischen Bankrott der Linken

Autor: Andreas Tögel

Reaktionen auf Kirks Ermordung: Eine linke Kriegserklärung

Autor: Werner Reichel

Klimawandel: Manipulation des Bürgers durch Horrornachrichten

Autor: Gerhard Kirchner

Bargeld: Wie es in Finnland wirklich zugeht

Autor: Elisabeth Weiß

Die Reue. Die Demut. Das Kalkül

Autor: Willi Sauberer

Abschiebungen: Überspannte Erwartungen

Autor: Peter F. Lang

„Wir werden von Idioten regiert!“: Liegt Alice Weidel richtig?

Autor: Andreas Tögel

Der unheilvolle Flüchtlingskoordinator

Autor: Franz Schabhüttl

Umlagefinanziertes Pensionssystem und Demokratie

Autor: Andreas Tögel

Künstliche vs. humane Intelligenz: Für wen neue Technologien zur Bedrohung werden

Autor: Daniel Witzeling

Alle Gastkommentare

Bildung baut auf

Bildung besteht aus lebendigen Erkenntnisbausteinen und ist kein monolithischer bürokratischer Block. Bildung ist Lebensmittel und besteht nicht aus leerem Lehrstoff, der eins zu eins wieder gegeben werden soll. Bildung ist kein Status, den man sich durch das Durchlaufen von staatlichen Bildungsinstitutionen erwerben kann. Bildung ist ein permanenter Prozess, wobei man selbstbestimmt jene Bildungsinhalte auswählt, die einen ansprechen und damit in erster Linie die Persönlichkeitsbildung fördert.

Neugier und Vertrauen auf die Echtheit der Quellen des Wissens, das mit Bildung assoziiert ist, bringen Selbstsicherheit, Motivation sowie vor allem die Akzeptanz in einem Bildungsklima, das zu nachhaltigen Erkenntnissen führt. Der bekannte und genauso sinnentleerte Spruch „nicht für Schule, für das Leben lernen wir“, verdeutlicht die Orientierungslosigkeit, wenn man versucht, Bildung einseitig mit der Schulbildung zu assoziieren.

Bildung passiert, oder wie es in Englisch heißt: „education happens“. Bildung ist ein integrierter Teil des Lebens und die Grundlage für das kulturelle Überleben in einem langfristigen evolutionären Prozess, der die Menschheit als Zivilisation in seiner kollektiven Natur auswies. Bildung ist ein intelligenter Vernetzungsprozess, wo Erkenntnisse durch das Bewusstwerden der Zusammenhänge von Phänomenen und Fakten zu neuen Inhalten ungekannter Bildungsräume führt. Die sozialen Netzwerke in Form der sozialen Medien zeigen vor, wie sich Bildung in profaner Form entwickelt und welche Bandbreite Bildung in der heutigen Lebenspraxis hat.

These, Antithese und Synthese sind die philosophischen Schritte, die im Rahmen eines klassischen Bildungsbegriffes zu Erkenntnissen führen. Im Zeitalter der durch die neuen Medien bestimmten Kommunikation sind Emotion (Motivation), Vision (Vorstellungskraft) und Idee (Information) die Parameter eines neuen Bildungsentwurfs, der mehr offen lässt als er eingrenzt und ausschließt.

Mit der neuen Kulturtechnik, repräsentiert und operationalisiert durch die innovativen Gerätschaften, die inzwischen bereits unter der Jugend Kult sind, eröffnen sich nach dem Prinzip der Fuzzylogik neue Bildungswertwelten. Eine bisher unbeachtete Form eines „Clash of Civilizations” in Sachen Bildungswelten ist inzwischen Wirklichkeit. Institutionelle Bildungen, wie sie durch unser Schulsystem repräsentiert werden, und die durch die Gebrauchskultur der neuen Medien geprägte Bildung durch Informationsprozesse existieren in Form von Parallelwelten nebeneinander.

Koexistenz oder Konkurrenz, das ist die Frage, die in Form von fundierter Grundlagenforschung zu wenig beachtet wird. Der Zug in eine neue Ära selbstorganisierter und selbstbestimmter Bildung ist im weltweit vernetzten Kommunikationszeitalter schon längst in eine neue Bildungszukunft unterwegs. Vielleicht springen auch noch diejenigen auf, die sich heute noch um des Kaisers Bart, sprich Bildungsreformen, streiten und denken im Sinne einer neuen Bildungswirklichkeit um. Bildung baut auf, so der Titel des vorliegenden Beitrags, das kann nur geschehen, wenn lernen mit Lust und nicht mit Frust verbunden ist.

Dr. Franz Witzeling: Psychologe und Soziologe

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)
Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung