Die verfassungsrechtlichen Grenzen der staatlichen Finanzierung von NGOs

Autor: Peter F. Lang

Unsere Demokratie kann nicht nur das sein, was Linke für demokratisch halten

Autor: Christian Klepej

Deutschland, Österreich und die EU: Maximale Regelungsdichte - keine Innovation

Autor: Andreas Tögel

Ein Dreifachblick auf die Welt von Israel, Islam und Europa

Autor: Leo Dorner

Die EU-Budgetverhandlungen sind eine Chance

Autor: Christian Ebner

Der Kampf um die Seltenen Erden

Autor: Gerhard Kirchner

Der österreichische Film: Steuergeldmillionen für leere Kinosäle

Autor: Werner Reichel

Von der Demokratie zur Juristokratie

Autor: Karl-Peter Schwarz

Der postdemokratische Einheitsparteien- und NGO-Staat

Autor: Werner Reichel

Der Fonds Soziales Wien: Verfassungsrechtliche Bedenken

Autor: Peter F. Lang

Alle Gastkommentare

Wonn i da Bühdungsminista warat. . .

. . . dann würde ich erstmal nicht so reden, weil ich ja nicht der Babler-Andi bin, sondern der Plagiatsjäger-Weber.

Ich würde hingegen Folgendes tun:

  • Straffung und Totalreform der österreichischen Hochschulgesetze: Universitätsgesetz (UG), Privathochschulgesetz (PrivHG), Fachhochschulgesetz (FHG), Hochschulgesetz (HG, nur für Pädagogische Hochschulen), Hochschul-Qualitätssicherungsgesetz (HS-QSG), Forschungsorganisationsgesetz (FOG). Sechs Gesetze regeln die Hochschulen in so einem kleinen Land. Mit dem eigenen Gesetz für die neue Digitaluni sind es deren sieben! So einen Wahnsinn gibt es definitiv nur in Österreich

  • Rund 1.500 Titel kennt das Land, viele davon akademische Grade. Stopp dem Titelkult und dem Titelwildwuchs! Wir brauchen keine neuen Grade wie "B. Eng." oder "MA (CE)", die kein Mensch mehr versteht. Mit jeder Gesetzesnovelle werden es noch mehr, eine österreichische Geisteskrankheit

  • Entideologisierung und Enttheologisierung (in bezug auf fremde Religionen) der Wissenschaft: Keine Fördergelder mehr etwa für marxistische Wissenschaft oder Pro-Islam-Wissenschaft

  • Neutrale Evaluierung der empirischen Ergebnisse von ca. 30 Jahren Gender Studies und Cultural Studies und daraus die richtigen Konsequenzen ziehen

  • Strikte Entparteipolitisierung der Uniräte

  • Strikte Entparteipolitisierung der Hochschülerschaft (ÖH), die längst zu einem Trockentraining für spätere Jobs in der österreichischen Parteienherrschaft verkommen ist

  • Abschaffung der Zwangsgebühren für die Hochschülerschaft

  • Abschaffung der unkontrollierten Privilegien für staatlich finanzierte Wissenschaftler wie etwa Forschungsfreisemester, die mit Action Painting auf Kreta verbracht werden oder drei Monate Urlaub am Stück "auf hoher See" (alles Tatsachenberichte über österreichische Professoren)

  • Schaffung eines nationalen Hochschul-Qualitätssicherungszentrums (wie es ein solches für die Schulen bereits gibt), flächendeckende Plagiatskontrollen, Abschaffung des Feigenblatts ÖAWI, Neuorganisation und Straffung des Gremienmonsters AQ Austria

  • Aufnahme des Leistungsprinzips in alle Dienstverträge für Wissenschaftler

  • Schaffung von Qualitäts- statt Quantitätsindikatoren, Boykott der verlogenen "Unirankings"

  • Positive Nutzung von KI statt EU-Regulierungspeinlichkeiten und statt der übereilten Abschaffung schriftlicher Prüfungsformate

Der Protest des Establishments (BMBWF, uniko, ÖH) wäre natürlich gewiss. Ja, ich weiß, Revolutionen sind immer gescheitert. Soziale Systeme dürfen sich nicht zu schnell verändern.

Deshalb fangen wir nach den Wahlen mal mit einigen Köpfen an: Polaschek, Pichl, Blimlinger und Vitouch müssen weg.

Und vielleicht mit dem Juristischen.

Denn der Fisch stinkt immer vom Kopf her.

 

Dozent Dr. Stefan Weber ist österreichweit als "Plagiatsjäger" bekannt. Seine in Salzburg tätige Forschungsinstitution befasst sich mit Plagiats-, Titel- und  Gutachtenprüfung. Dieser Text ist auch auf seinem  "Blog für wissenschaftliche Redlichkeit" nachzulesen.

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)
Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung