Reaktionen auf Kirks Ermordung: Eine linke Kriegserklärung

Autor: Werner Reichel

Klimawandel: Manipulation des Bürgers durch Horrornachrichten

Autor: Gerhard Kirchner

Bargeld: Wie es in Finnland wirklich zugeht

Autor: Elisabeth Weiß

Die Reue. Die Demut. Das Kalkül

Autor: Willi Sauberer

Abschiebungen: Überspannte Erwartungen

Autor: Peter F. Lang

„Wir werden von Idioten regiert!“: Liegt Alice Weidel richtig?

Autor: Andreas Tögel

Der unheilvolle Flüchtlingskoordinator

Autor: Franz Schabhüttl

Umlagefinanziertes Pensionssystem und Demokratie

Autor: Andreas Tögel

Künstliche vs. humane Intelligenz: Für wen neue Technologien zur Bedrohung werden

Autor: Daniel Witzeling

Die Arbeitsmentalität im Orient – ein Integrationshindernis

Autor: Peter F. Lang

Alle Gastkommentare

Wenn es um Grundrechte geht …

… dann ist dies eine äußerst heikle Angelegenheit. Die Regelung derselben bedarf gründlicher Überlegung und der Einschaltung wirklich rechtskundiger Experten. Und vor allem sollte darüber das Parlament die letzte Entscheidung haben. Und gar, wenn es um die Einschränkung dieser Menschen- und Bürgerrechte geht!

Man kann das doch nicht der Regierung allein, nicht einem einzelnen Minister und noch dazu einem rechtlich nicht qualifiziertem überlassen! Und selbst wenn in Krisenfällen und bei Dringlichkeit die schnelle Erlassung derartiger Vorschriften unumgänglich ist, dann sollte in letzter Instanz jederzeit das Parlament, die gewählten Vertreter und Repräsentanten des Volkes die Kontrolle haben!

Regierungsverfügungen sollten da überhaupt nur für ganz kurze Frist Rechtsgeltung haben und ihre Gültigkeit verlieren, wenn sie nicht innerhalb dieser Frist vom Parlament oder wenigstens von einem dazu berufenen Ausschuss des Parlaments bestätigt und eventuell für eine weitere, beschränkte Frist verlängert werden.

So jedenfalls sollte es in einer entwickelten Demokratie ablaufen, wo die Grund- und Menschenrechte die ihnen zukommende Bedeutung haben!

Und in Österreich?

Dr. jur. Peter F. Lang ist Richter und Diplomat gewesen.

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)
Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung