Wir können die Probleme mit Migration nicht mehr weiter ignorieren

Autor: Christian Klepej

Die „Russland-Versteher“ im Kalten Krieg

Autor: Johannes Schönner

Wenn der Amtsschimmel lauthals wiehert

Autor: Andreas Tögel

Das wirkliche Problem wird nicht erkannt

Autor: Gerhard Kirchner

Das DÖW und der „rechtsextreme“ Karolinger Verlag

Autor: Karl-Peter Schwarz

Der "Fall Anna" und der gesetzliche Schutz von Minderjährigen

Autor: Peter F. Lang

Eine Erinnerung an den Clash of Civilizations

Autor: Leo Dorner

Die Schule als Zumutung

Autor: Peter F. Lang

Antifa und wachsende Politikverdrossenheit

Autor: Andreas Tögel

Wie unsere Kinder am Multikulti-Altar geopfert werden

Autor: Werner Reichel

Alle Gastkommentare

Der Herr Karl heißt Heinz

Der Herr Karl ist bei uns präsenter, als man glauben mag. Diese "geistige Beweglichkeit" ist uns anscheinend angeboren. Unser ehemaliger Bundespräsident Heinz Fischer hat – lange ist her – einst mit geiferndem Tonfall eine parlamentarische Untersuchung gegen Simon Wiesenthal gefordert. Nie zuvor und nie danach sah man ihn so emotional.

Simon Wiesenthal hatte etwas dagegen, dass sich Kreisky die erste Regierung von einer Partei stützen ließ, die von einem ehemaligen SS-Offizier geleitet war. Der FPÖ-Chef Friedrich Peter war bei den Einsatzgruppen, die in den eroberten Gebieten Juden systematisch zusammengetrieben und umgebracht hat.

Als sich Simon Wiesenthal, der ÖVP-Mitglied war, darüber echauffierte, dass in der ersten Regierung Kreisky vier Minister zuvor ein Nazi-Parteibuch hatten, war das das Ende seines Wirkens in Österreich. Er wurde von Kreisky persönlich auf die übelste Art diffamiert. Fischer assistierte brav.

Die Drohung der SPÖ mit einem parlamentarischen Untersuchungsausschuss gegen Wiesenthal verpuffte wirkungslos. So etwas gibt es in entwickelten Demokratien nicht gegen Privatpersonen. Das hat der Verfassungsrechtler Fischer wissen müssen. Ein paar Jahre zuvor war Fischer wie ein Retter des Abendlandes an führender Stelle zur Demo geschritten. Weil es an der Uni antisemitische Vorfälle gab. Diese Vorgänge werden immer wieder öffentlich präsentiert.

Unser ehemaliger Präsident, der sich gerade als Elder Statesman installiert, hätte einiges seines Fehlverhaltens loswerden können, indem er sich großzügig und öffentlich für sein Vorgehen gegen Wiesenthal entschuldigt hätte. Tat er aber nicht. Angeblich hat er sich klammheimlich beim sterbenden Wiesenthal entschuldigt. Wiesenthal hat es nach eigenem Bekunden nie verwunden, dass ihm lange nach dem Krieg so hässlich in den Rücken gefallen wird. Heinz Fischer ist ein Herr Karl auf hohem Niveau.  

Der Autor ist NMS-Lehrer für Englisch und Geographie/Wirtschaftskunde in Wien.

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)
Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung