Das ist ein Satz aus einer Sure und er sagt sinngemäss, dass es nur einen Gott gibt, der einzigartig ist und NICHT durch Menschen auf die Welt kam (geboren wurde)...
--> damit richtet sich dieser Satz indirekt gegen den Gott der Christen, welcher gemäss deren Glaubens ja durch Maria zum Menschen wurde.
Na ja da wäre jetzt dringend nötig dass dieser arabische Text übersetzt wird, bevor man weiter diskutiert. Kann hier das bitte jemand machen? Bitte die Arabischkundigen vortreten.
Auch wenn ein Text auf Kyrillisch, Hebräisch, Indisch oder Chinesisch dort stehen würde: Es wäre für die Allermeisten hier genau so unverständlich.
Oder ist es die Optik, die aufregt, nur wenige Zentimeter daneben hängt ein Kreuz - ist da irgendeine Bedrohung?
Ich bin jetzt momentan für diese Vorgehensweise:
Abregen um die Nerven zu schonen, dann übersetzen und dann reden wir sachlich & vernünftig weiter .......
Das ist ein Satz aus einer Sure und er sagt sinngemäss, dass es nur einen Gott gibt, der einzigartig ist und NICHT durch Menschen auf die Welt kam (geboren wurde)...
--> damit richtet sich dieser Satz indirekt gegen den Gott der Christen, welcher gemäss deren Glaubens ja durch Maria zum Menschen wurde.
@mkt79: Mir fehlen in der Aufschrift die Schriftzeichen für "Gott" in arabischer Sprache (Allah). Das scheint mir relativ deutlich erkennbar zu sein. Von welcher Sprache gehen Sie aus? Arabisch? Farsi? Kurdisch?
Können Sie die Sure angeben, oder bitte wenigstens einige Schriftzeichen und Wörter transliterieren? Einige Schriftzeichen kann ich relativ deutlich erkennen, aber mir fehlen leider zu viele, um daraus Wörter ableiten zu können.
Im Arabischen werden für Gott ja oft auch Umschreibungen und Beinamen gebraucht. Z.B. as-Samad = der Ewige, der Unvergängliche. Aber auch 'as-Samad' steht dort nirgends.
Nehmen wir aber z.B. das von Ihnen genannte "gebären". In arabischer Sprache gibt es das Wort "walada", also die Radikale w-l-d, die auf Geburt und Nachkommen hinweisen. Das scheint in der 3. Zeile etwa mittig zu stehen, denn mein ursprünglich vermeintliches Ra wird wohl ein Dal sein:
"lam jalida wa lam tawilda wa lam ..." oder so ähnlich ???
Nun, es gibt erstens - gar nicht so wenig - arabische Christen (im Libanon ist es etwa die Hälfte der Bevölkerung, in Syrien waren es etwa 3 Mio, darunter natürlich besonders viele "echte" Flüchtlinge) und zweitens wollen ja angeblich viele im Moment hier lebende Migranten zum Christentum übertreten (wohl weil sie sich damit besere Chancen ausrechnen). Vielleicht richtet sich die Tafel in der Kirche an diese Menschen?
Danke für den Link. Sagenhaft und unvorstellbar. Je früher wir uns vom "Westen" abwenden, desto besser. In anderen Sprachen heißt Westen ja auch "Occident", "Zapad" oder "Zachód", was so viel wie Untergang heißt, und im Christentum wendet man sich immer Richtung Osten, denn unser Heil kommt vom Osten.
1) So sieht die arabische Schrift nicht aus, die man in einem Anfängerkurs lernt. Ich zweifle, daß sich dieser Text an die Lernenden richtet.
2) Welchen Sinn hat so eine arabische Aufschrift in einem Kurs, an dem Deutschsprachige teilnehmen? Ein Lehrer, der nicht Deutsch kann, ist in einem Anfängerkurs sinnlos. Für den braucht man keine separaten Aufschriften.
3) Ist das wirklich ein arabischer Text?
Mag sein, daß da ein Zusammenhang besteht, aber geklärt ist damit noch nichts.
Vielleicht richtet sich der Arabisch-Sprachkurs an Schutzsuchende, die nicht aus Syrien kommen und nicht arabisch sprechen, aber vorgeben Syrer zu sein, da sie so ung'schaut bei uns Asyl erhalten?
Ich denke hierbei an Afghanen, Pakistaner, Bengalen, Nigerianer usw.
Woraus schließen Sie das? Ich habe auch schon daran gedacht.
Ich halte es jedoch derzeit für eher unwahrscheinlich:
1. Für Farsi vermisse ich typische Schriftzeichen wie z.B. ein P, das wie ein B aussieht, aber statt einem unten drei Punkte hat. In der Schreibschrift werden die dann zu einem Haken.
2. Zwei arabische Wörter glaube ich ja entziffert zu haben. Und dann scheinen in der 3. Zeile die Waw für "und" zu stehen. Ich kann mich aber auch täuschen.
3. Der Iran ist nicht unbedingt eine Gegend, aus der heute massenhaft ausgewandert wird.
Leider ist die Bildauflösung zu grob, um Fatha von Damma unterscheiden zu können.
Gegen Arabisch spricht aber durchaus, daß nach meinem Gefühl zu viele Fathas (und/oder Dammas, die man meines Erachtens aber deutlicher sehen müßte) vorkommen, und eigentlich keine oder nur vereinzelte Kasras.
Ich kann leider zu wenig Arabisch, um ganze Wörter im Zusammenhang erfassen zu können. Könnte es ev. Kurdisch sein? Im Kurdischen gibt es auch ein stimmhaftes sch, das wie ein stimmhaftes s (arab. za), allerdings mit drei statt einem Punkt geschrieben wird. Das wäre in Schreibschrift dann ein Haken. Das könnte auf mein vermeintlich erkanntes "zadschara" zutreffen. Leider ist das Bild zu unscharf, um das erkennen zu können.
Ist eine durchgehende Vokalisierung im Persischen üblich?
Gegen Arabisch spricht meines Erachtens auch, daß ein Verb wie z.B. "zadschara" im Arabischen immer am Satzanfang steht, und eigentlich nie am Ende. Und dann fehlen mir typisch arabische Wortendungen wie z.B. ta marbuta bei weiblichen Substantiven.
Na ja da wäre jetzt dringend nötig dass dieser arabische Text übersetzt wird, bevor man weiter diskutiert. Kann hier das bitte jemand machen? Bitte die Arabischkundigen vortreten.
Auch wenn ein Text auf Kyrillisch, Hebräisch, Indisch oder Chinesisch dort stehen würde: Es wäre für die Allermeisten hier genau so unverständlich.
Oder ist es die Optik, die aufregt, nur wenige Zentimeter daneben hängt ein Kreuz - ist da irgendeine Bedrohung?
Ich bin jetzt momentan für diese Vorgehensweise:
Abregen um die Nerven zu schonen, dann übersetzen und dann reden wir sachlich & vernünftig weiter .......
@diko: Nein, Cotopaxi hat sich bis jetzt hier nur als Spaßvogel betätigt. Was er behauptet, steht zumindest nicht in arabischer Sprache dort. Das ist eindeutig. Ob Cotopaxi Persisch oder Kurdisch lesen kann?
Stimmt, Weiwei. So machen wir's.
Das Problem ist nur: Leider können wir unsere zahlreich zugewanderten "neuen Fachkräfte" schwerlich um Unterstützung bei der Löung dieses Problems bitten, zumal sie, wenn man der Berichterstattung glauben will, mehrheitlich die eigene Mutter-Sprache weder lesen noch schreiben können. Schade eigentlich :-)
Genau das hätte ich mir eigentlich erwartet, wenn so ein Text einem nur sehr beschränkt oder gar nicht des Arabischen kundigen Leserkreis bekannt gemacht wird.
Naja, das wird noch kommen, weil das ist ja wirklich eine Provokation.
Oder lasst uns einmal Erdogan fragen, ob wir in Istanbul eine Marienkapelle errichten dürfen.
Ich verwende meistens den Begriff MOHAMMEDANER---meine kleine Rache an unseren INVASOREN/Besatzern/Eroberern/Unterwerfern, weil diese den Begriff gar nicht mögen! ;-)
Das ist ein Problem der Transliteration. Leider gibt unsere lateinische Schrift die arabischen Schriftzeichen nur beschränkt wieder. Die gebräuchlichen Transliterationen sind oft sehr unterschiedlich.
An die 1935 auf dem Internationalen Orientalistenkongress in Rom angenommene auf der Umschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft (DMG) von Carl Brockelmann und Hans Wehr beruhende Transliteration hält sich leider kaum jemand. https://de.wikipedia.org/wiki/DIN_31635
Wir könnten auf diese Leistungen des deutschen Sprachraums eigentlich stolz sein. Am allerwenigsten an diese internationalen Vereinbarungen halten sich wie sehr oft die Angloamerikaner.
Das heißt es sicher nicht. So weit kann ich den Text entziffern. Danken heißt "schakara" bzw. "Schukran" Danke bzw. "Schukran dschazilan" Vielen Dank. Dann müßte man irgendwo ein Schin sehen. Auch "Gott ist groß" = "allahu akbar" müßte man irgendwo lesen können. Das steht aber definitiv nirgends.
Es wäre vorerst einmal auch interessant, ob sich dieser Text an Christen oder Muslime richtet. Solange ich nicht weiß, worum es geht, mache ich mich nicht darüber lustig.
Schon, aber 1. steht dort kein "schukran dschazilan", und 2. wissen wir (noch) nicht, ob sich der Text an Muslime oder Christen richtet. Arabisch ist auch die Sprache der dortigen Christen, und es gibt etliche, die dem dortigen muslimischen Terror entflohen sind. Die leiden wirklich, seit sie nicht mehr den Schutz Assads genießen.
Abgesehen davon, daß das Photo nicht ganz scharf ist und nicht alle Zeichen eindeutig erkennbar sind (insbesondere in der ersten Zeile), fallen mir jedenfalls zwei Eigenschaften auf:
1) Es handelt sich um arabische Schreibschrift, also nicht um Druckschrift
2) Der Text ist vollständig vokalisiert, was im täglichen Gebrauch und in Zeitungen und Büchern eher unüblich ist. Vollständig vokalisiert sind üblicherweise nur Texte in den ersten Lektionen der arabischen Sprache für Leser, die noch nicht hinreichend Arabisch können, und im Koran.
Auf Grund der Schreibschrift und der gelegentlichen Unschärfe des Photos fällt es mir schwer, die Buchstaben eindeutig zu erkennen.
"zadschara" scheint in der zweiten Zeile etwa mittig nochmals vorzukommen.
Das 2. Wort in der 2. Zeile könnte "huwa"=er heißen. Dann müßte über dem ha ein Damma für das u stehen. Leider ist das Photo zu unscharf um sicher zu sein, ob es sich tatsächlich um ein ha und ein Damma handelt.
Auf dieser Website werden Cookies für analytische Zwecke eingesetzt. Hier erfahren Sie alles zum Datenschutz. Wenn Sie weiter auf der Website surfen, erklären Sie sich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden.
"Es wird ersucht, nicht in das Taufbecken und in die Weihwasserbecken zu urinieren. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Gott ist groß." ;-)
Vielleicht könnte der Zwettler Pfarrer Auskunft geben.
Das Kreuz haben sie noch nicht weggenommen ...
Mutig wäre es, eine Tafel in hebräischer Schrift neben die Moslemtafel zu hängen......
Aber dazu braucht man Cojones......
Und Jesus weinte...
Das ist ein Satz aus einer Sure und er sagt sinngemäss, dass es nur einen Gott gibt, der einzigartig ist und NICHT durch Menschen auf die Welt kam (geboren wurde)...
--> damit richtet sich dieser Satz indirekt gegen den Gott der Christen, welcher gemäss deren Glaubens ja durch Maria zum Menschen wurde.
Na ja da wäre jetzt dringend nötig dass dieser arabische Text übersetzt wird, bevor man weiter diskutiert. Kann hier das bitte jemand machen? Bitte die Arabischkundigen vortreten.
Auch wenn ein Text auf Kyrillisch, Hebräisch, Indisch oder Chinesisch dort stehen würde: Es wäre für die Allermeisten hier genau so unverständlich.
Oder ist es die Optik, die aufregt, nur wenige Zentimeter daneben hängt ein Kreuz - ist da irgendeine Bedrohung?
Ich bin jetzt momentan für diese Vorgehensweise:
Abregen um die Nerven zu schonen, dann übersetzen und dann reden wir sachlich & vernünftig weiter .......