Wir können die Probleme mit Migration nicht mehr weiter ignorieren

Autor: Christian Klepej

Die „Russland-Versteher“ im Kalten Krieg

Autor: Johannes Schönner

Wenn der Amtsschimmel lauthals wiehert

Autor: Andreas Tögel

Das wirkliche Problem wird nicht erkannt

Autor: Gerhard Kirchner

Das DÖW und der „rechtsextreme“ Karolinger Verlag

Autor: Karl-Peter Schwarz

Der "Fall Anna" und der gesetzliche Schutz von Minderjährigen

Autor: Peter F. Lang

Eine Erinnerung an den Clash of Civilizations

Autor: Leo Dorner

Die Schule als Zumutung

Autor: Peter F. Lang

Antifa und wachsende Politikverdrossenheit

Autor: Andreas Tögel

Wie unsere Kinder am Multikulti-Altar geopfert werden

Autor: Werner Reichel

Alle Gastkommentare

Freiheit statt Umverteilungssozialismus

Die Umverteilungssozialisten wollen wieder einmal "den Kuchen (und neue Schulden) neu verteilen". Die Einen sollen etwas abgeben, damit die Anderen mehr bekommen.

Die SPÖ positioniert sich als Partei, die Ungleichheit als ungerecht betrachtet und mittels mehr Macht für den (von Funktionären instrumentalisierten) Staat mehr umverteilen will. Die Zeche sollen die Anderen bezahlen.

Wohlstand ist für die SPÖ das Ergebnis von Plänen und einer sonderinteressenorientierten (ÖGB, AK) Politik. Die selbsternannten "umverteilungsgerechten Sozialisten" bewirtschaften den Neid und propagieren damit auch das (langfristige) Leben auf Kosten anderer sowie ein Anspruchsdenken und eine Vollkaskomentalität, die mit immer mehr Staatsverschuldung verbunden sind.

Die SPÖ will die Bürger stets unterschiedlich behandeln. Leistungsgerechtigkeit ist unerwünscht. Das Nachdenken darüber, wie mehr Wohlstand erwirtschaftet werden kann, interessiert die Umverteiler und Zuteiler nicht. Eine Gesellschaft, in der sich Leistung immer weniger lohnt, steht offensichtlich auf dem Programm.

Die Sozialisten ignorieren, dass es verantwortungslos ist, wenn sie den Bürgern signalisieren, dass sich Eigenverantwortung, Eigeninitiative, Eigenleistungen, Eigenvorsorge und Eigentum immer weniger lohnen bzw. immer weniger erstrebenswert sind.

Wohlstand erwirtschaften verlangt (mehr) Vertrauen in die einzelnen Bürger und weniger "Bevormundung und Fürsorge". Produktivität ist mit einer Wertschätzung von Freiheit, mit Autonomie, mit Selbstentscheidung und mit dem "Wettbewerb als Entdeckungsverfahren" verbunden. Die Bewirtschaftung des Neides durch die Sozialisten ist ein Angriff auf Freiheit und Eigentum.

Die Idee der "sozial(istisch)en Gerechtigkeit" ist nichts anderes als eine geplante Einkommens- und Vermögensumverteilung zu Lasten der Leistungsträger und der Zukunft (einer "Offenen Gesellschaft").

Für die SPÖ (Funktionäre) geht es um die Macht!

Konflikte um die Macht müssen daher im Interesse der Freiheit auch ausgetragen werden. Haben Sie keine Angst vor der Freiheit! Die Freiheit steht den Bürgern zu! Holen Sie sich die Freiheit, die Ihnen zusteht!

Josef Stargl ist AHS-Lehrer in Ruhe und ein Freund der Freiheit.

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)
Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung