Arbeitnehmerentlohnung: Freie Wildbahn oder Stallfütterung?

Autor: Andreas Tögel

Asylgründe: Unerträglich für alle?

Autor: Peter F. Lang

Wettbewerb statt politischer Kartelle!

Autor: Josef Stargl

Klimakonferenz: Werden in Belem die richtigen Probleme behandelt?

Autor: Gerhard Kirchner

Einkommenstransparenz oder: Das raffinierte Entfachen von Unruhe

Autor: Andreas Tögel

Bablers Förderpläne: Nur noch Geld für linke Medien

Autor: Werner Reichel

Das Unrecht im Rechtsstaat – am Beispiel des Falles Leon Apler

Autor: Volker Schütz

Wie die westliche Welt die KI-Bedrohung verschläft

Autor: Karl-Peter Schwarz

Was heißt kritisches Denken im KI-Zeitalter?

Autor: Leo Dorner

Wir können die Probleme mit Migration nicht mehr weiter ignorieren

Autor: Christian Klepej

Alle Gastkommentare

Der seltsame Mitarbeiter

Nun wartet die ganze Republik, dass die von Bundeskanzler Kern am 1. Oktober angekündigte Task-Force den SPÖ-Mitarbeiter ausquetscht, der angeblich die gegen Bundesparteiobmann Kurz gerichteten Facebook-Seiten betreute. Und dazu offenbar einige Hunderttausend Euro zur Verfügung hatte. Alleine.

"Die Presse" vermeldet, dass es sich bei dem im Krankenstand befindlichen Mann um Paul Pöchhacker handeln soll. Dieser hatte, wohl im Sinne eines Dirty Campaignings während des Bundespräsidentenwahlkampfes 2016 dem FPÖ-Kandidaten Norbert Hofer, der nach einem Sportunfall behindert ist, das "Krüppellied" gewidmet. Der SPÖ-Kandidat Rudolf Hundstorfer entschuldigte sich dafür und versprach, dass Pöchhacker sicher nicht in seinem Wahlkampfteam sein werde.

Nun, möglicherweise hat er einen anderen Wahlkampf gefunden. Aber das wird die Task-Force aufdecken. Hofers Wunsch, man solle sich doch von diesem Mitarbeiter trennen, wurde nicht erfüllt. Vielleicht bereut man das heute.

Robert Boder beschäftigt sich hauptsächlich mit betrieblichen und gesellschaftlichen Gleichstellungsfragen.

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)
Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung