Einkommenstransparenz oder: Das raffinierte Entfachen von Unruhe

Autor: Andreas Tögel

Bablers Förderpläne: Nur noch Geld für linke Medien

Autor: Werner Reichel

Das Unrecht im Rechtsstaat – am Beispiel des Falles Leon Apler

Autor: Volker Schütz

Wie die westliche Welt die KI-Bedrohung verschläft

Autor: Karl-Peter Schwarz

Was heißt kritisches Denken im KI-Zeitalter?

Autor: Leo Dorner

Wir können die Probleme mit Migration nicht mehr weiter ignorieren

Autor: Christian Klepej

Die „Russland-Versteher“ im Kalten Krieg

Autor: Johannes Schönner

Wenn der Amtsschimmel lauthals wiehert

Autor: Andreas Tögel

Das wirkliche Problem wird nicht erkannt

Autor: Gerhard Kirchner

Das DÖW und der „rechtsextreme“ Karolinger Verlag

Autor: Karl-Peter Schwarz

Alle Gastkommentare

"Fakten helfen!" - Was denn sonst?

Abtreibung ist immer eine absolute Krise – nicht nur für das Ungeborene, sondern auch für die betroffene Frau. Und doch gibt es in Österreich keine Informationen über Häufigkeit oder Motivation. Was in allen anderen europäischen Ländern außer Luxemburg[1], und zwar völlig unabhängig davon, wie liberal oder konservativ die Abtreibungsgesetze sind, ganz normal ist, wird im österreichischen Parlament am 30. Juni 2016 in einem Hearing behandelt werden.

Die Bürgerinitiative „Fakten helfen!“ fordert den Nationalrat auf, die gesetzlichen Grundlagen für folgende 2 Anliegen zu schaffen:

  1. „eine bundesweite, anonyme Statistik über Schwangerschaftsabbrüche und deren jährliche Veröffentlichung sowie
  2. die regelmäßige wissenschaftliche und anonyme Erforschung der Gründe für Schwangerschaftsabbrüche als Basis für Prävention und bedarfsgerechte Hilfen.“[2]

Es geht hier nicht um eine bestimmte Ideologie, Weltanschauung oder persönliche Befindlichkeit, sondern einzig und allein darum, anonymisierte Fakten zu sammeln, um entsprechend handeln zu können. Ohne konkrete Zahlen kann man nicht wissen, wie viele Frauen tatsächlich betroffen sind. Und ohne die Ursachen zu kennen, kann man keine wirksame Hilfe oder Unterstützung anbieten.

Noch ist es nicht zu spät! Bis 29. Juni 2016 haben alle österreichischen Staatsbürger ab dem Alter von 16 Jahren die Möglichkeit, auf der Parlamentshomepage online zu unterzeichnen. Bitte nehmen Sie sich zwei Minuten Zeit, um eine Enttabuisierung dieses sehr heiklen und stark emotional besetzten Themas durch eine wissenschaftliche Herangehensweise einzufordern.

Den Link zur Parlamentshomepage und weitere Informationen finden Sie auf www.fakten-helfen.at .

Birgit Friedrich hat Anglistik und Musikerziehung studiert, anschließend unterrichtet und ist momentan in unbezahlter Karenz, weil ihr Mann und sie der Meinung sind, dass es für ihre drei Kinder gut ist, wenn sie nach ein paar Stunden Kindergarten oder Schule wieder nach Hause kommen können.

Fußnoten:

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)
Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung