Die neue Vielfalt der „Staatsräsons“ im Nahen Osten

Autor: Leo Dorner

Jahrhundertalte Grundsätze des Fremdenrechts aufgehoben

Autor: Peter F. Lang

Wirtschaftspolitik à la SPÖ: Staatliche Preisdiktate

Autor: Andreas Tögel

Juro-Demokratie

Autor: Leo Dorner

Warum SPÖ und Grüne die Österreicher entwaffnen wollen

Autor: Werner Reichel

Das bequeme „Jein“: Warum sich so viele von der Kirche abwenden

Autor: Herbert Kaspar

Fonds Soziales Wien: ein "Fonds", der gar kein Fonds ist

Autor: Peter F. Lang

Recht muss dem Unrecht nicht weichen

Autor: Andreas Tögel

Wenn Erstgerichte untreu werden, so bleibt die Instanz doch treu

Autor: Wilfried Grießer

Antonio Gramsci, George Orwell und Generalmajor Christian Freuding

Autor: Andreas Tögel

Alle Gastkommentare

Deutsch reden: Müssen oder dürfen?

Sollen Schulkinder auch in den Pausen deutsch reden müssen? Warum haben österreichische Migranten in Nordamerika schon in der ersten Generation komplett auf Englisch als Umgangssprache gewechselt, nach Österreich gekommene aber auch in der dritten Generation noch nicht? Ist es gut, dass die Wiener Stadtverwaltung stolz darauf ist, dass an Wiener Schulen 99 Sprachen gesprochen werden? Diese Fragen stehen im Zentrum dieser "Sendung mit dem Großvater".

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)
Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung