Klimawandel: Manipulation des Bürgers durch Horrornachrichten

Autor: Gerhard Kirchner

Bargeld: Wie es in Finnland wirklich zugeht

Autor: Elisabeth Weiß

Die Reue. Die Demut. Das Kalkül

Autor: Willi Sauberer

Abschiebungen: Überspannte Erwartungen

Autor: Peter F. Lang

„Wir werden von Idioten regiert!“: Liegt Alice Weidel richtig?

Autor: Andreas Tögel

Der unheilvolle Flüchtlingskoordinator

Autor: Franz Schabhüttl

Umlagefinanziertes Pensionssystem und Demokratie

Autor: Andreas Tögel

Künstliche vs. humane Intelligenz: Für wen neue Technologien zur Bedrohung werden

Autor: Daniel Witzeling

Die Arbeitsmentalität im Orient – ein Integrationshindernis

Autor: Peter F. Lang

SPD: Die Partei der lebenden Toten

Autor: Werner Reichel

Alle Gastkommentare

Verwaltungsreform-jetzt demonstriert am Ballhausplatz

Die Parlamentarische Bürgerinitiative „Stoppt den Abstieg Österreichs – mit der 6 Mrd-Politreform" (mehr als 12.000 Unterstützer auf der Parlaments-Webseite) geht auf die Straße. Denn die Regierung beschließt mit dem Kontenregister gerade eine weitere Grenzüberschreitung an Dummheit und Dreistigkeit zu Lasten aller Bürger.

Der neue Finanzminister möge wohl alles wissen und das richtige Wirtschaftsverständnis mitbringen, in seinen Handlungen merkt man das bisher aber leider nicht.

„Gläserne Bürger - aber weiterhin ineffizienter, intransparenter Staat?" heißt unsere Protestkundgebung. Und auch: „Alarmstufe ROT: Politreform jetzt – oder Abstieg".

Zeit: Montag, 22. Juni, um 18 Uhr

Ort: Marsch ab Ballhausplatz

Und so wird's zugehen: Der Staatswagen, besetzt mit den Gewohnheitspolitikern, wird von Steuersklaven geschleppt. Sie werden dafür gepeitscht und alle singen den Gefangenenchor: „Werner Faymann und Reinhold Mitterlehner! Sehr Ihr nicht, dass Ihr Österreichs Zukunft ruiniert? Seht Ihr nicht die Massen der Arbeitslosen…"

Mag. Wolfgang Bauer ist Verantwortlicher für die Initiative www.verwaltungsreform-jetzt.at

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)
Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung