Reaktionen auf Kirks Ermordung: Eine linke Kriegserklärung

Autor: Werner Reichel

Klimawandel: Manipulation des Bürgers durch Horrornachrichten

Autor: Gerhard Kirchner

Bargeld: Wie es in Finnland wirklich zugeht

Autor: Elisabeth Weiß

Die Reue. Die Demut. Das Kalkül

Autor: Willi Sauberer

Abschiebungen: Überspannte Erwartungen

Autor: Peter F. Lang

„Wir werden von Idioten regiert!“: Liegt Alice Weidel richtig?

Autor: Andreas Tögel

Der unheilvolle Flüchtlingskoordinator

Autor: Franz Schabhüttl

Umlagefinanziertes Pensionssystem und Demokratie

Autor: Andreas Tögel

Künstliche vs. humane Intelligenz: Für wen neue Technologien zur Bedrohung werden

Autor: Daniel Witzeling

Die Arbeitsmentalität im Orient – ein Integrationshindernis

Autor: Peter F. Lang

Alle Gastkommentare

2000 Jahre Gejammer

Den in den österreichischen und deutschen Mainstream-Medien, natürlich auch von Paul Zulehner und Alois Glück (Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken) immer wieder zu Recht beklagten Zustand der katholischen Kirche hat der Gründer höchstpersönlich zu verantworten.

Jesus hätte schon vor 2000 Jahren, anstatt sich auf obskure Überlieferungen des alten Testaments und die längst überholten zehn Gebote – an die sich schon damals kaum jemand gehalten hat – zu berufen, und uns Geschichten von Reue, Umkehr und Sündenvergebung, Dämonen, Nächstenliebe und Barmherzigkeit zuzumuten, die Menschen dort abholen sollen, wo sie waren. Er hätte sie z.B. fragen sollen: „An was wollt ihr glauben? Welche Gesetze wollt ihr beachten? Wollt ihr den totalen Fun?"

Hätte er das getan, wäre uns das schon seit über 2000 Jahren andauernde Gejammere über den sündhaften Menschen und die Dauerkrise des Christentums erspart geblieben. Wir könnten alle ohne schlechtes Gewissen gemäß dem Slogan der deutschen Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung „alles, was Spaß macht, ist okay, wenn du nur richtig verhütest“ das Leben ohne Reue genießen. Wir könnten in den Kathedralen, wenn sie dann überhaupt entstanden wären, Discos oder Flatrate-Freudenhäuser einrichten. Österreicher und Deutsche wären mit dem Paul der Pastoraltheologen und dem Alois vom Zentralkomitee im siebten Glück.

Wann dürfen wir darauf hoffen?

Franz Lassak ist Architekt und lebt in München.

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)
Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung