Die verfassungsrechtlichen Grenzen der staatlichen Finanzierung von NGOs

Autor: Peter F. Lang

Unsere Demokratie kann nicht nur das sein, was Linke für demokratisch halten

Autor: Christian Klepej

Deutschland, Österreich und die EU: Maximale Regelungsdichte - keine Innovation

Autor: Andreas Tögel

Ein Dreifachblick auf die Welt von Israel, Islam und Europa

Autor: Leo Dorner

Die EU-Budgetverhandlungen sind eine Chance

Autor: Christian Ebner

Der Kampf um die Seltenen Erden

Autor: Gerhard Kirchner

Der österreichische Film: Steuergeldmillionen für leere Kinosäle

Autor: Werner Reichel

Von der Demokratie zur Juristokratie

Autor: Karl-Peter Schwarz

Der postdemokratische Einheitsparteien- und NGO-Staat

Autor: Werner Reichel

Der Fonds Soziales Wien: Verfassungsrechtliche Bedenken

Autor: Peter F. Lang

Alle Gastkommentare

Die ideologische Gleichschaltung nimmt ihren Lauf

Am 27. und 28. November findet in Innsbruck die zwölfte Sitzung des Fachausschusses für Integration des Städtebundes statt. Doch wer glaubt, dass dabei ein realistisches Bild vorhandener Probleme (vor allem in den Landeshauptstädten) gezeichnet würde und die Suche nach guten Lösungen im Sinne der Bürger im Mittelpunkt stünde, wird bereits bei der Durchsicht der Tagesordnung eines Besseren belehrt.

Vor allem der erste Tag hat es in sich: Eine Innsbrucker Politikwissenschaftlerin hält einen einstündigen Vortrag unter dem Titel „Österreichische Roma und Roma-MigrantInnen“. Darauf folgen 75 Minuten Film und Vortrag unter der vielsagenden Überschrift „Betteln als Menschenrecht!?! – Bettelverbote und die Kriminalisierung von armutsbetroffenen Menschen“. Vortragende sind hier zwei Mitbegründerinnen einer sogenannten „Bettellobby Tirol“, eine davon Architektin, die andere Politologin.

Nach der Pause folgt die Belehrung „Menschenrechtsorientierter kommunaler Umgang mit Armutszuwanderung“, vorgebracht durch den Leiter des „Europäischen Trainings- und Forschungszentrums für Menschenrechte und Demokratie“ an der Universität Graz.

Am zweiten Tag des Treffens steht der „Austausch“ unter den Teilnehmern im Mittelpunkt, dazwischen gibt es einen Vortrag „Vielfalt und Integration im Raum – Ziele und Ist-Stand der Österreichischen Raumordnungskonferenz-Partnerschaft“ durch einen Assistenzprofessor der Universität Innsbruck und einen Kurzvortrag über die Integrationswoche Linz.

Bereits die Überschriften der Vorträge sind also großteils tendenziös und verheißen inhaltlich mehr oder weniger verbrämtes linkes Gutmenschentum. Abgesehen davon stellt sich die Frage, wie seriös es ist, als Städtebund eine Tagung zu halten, bei der linke Politologen und Abgesandte von Nicht-Regierungsorganisationen die Linie vorgeben. Hingegen werden sämtliche Probleme wie demographische Folgen, Kosten, sicherheitspolitische Risiken usw., die mit dem Thema „Integration“ verbunden sind, ausgeklammert. Hierzu sind keine Sachverständigen eingeladen worden.

Zwar findet sich dann auf der Vortragendenliste doch noch ein Vertreter des Innenministeriums; allerdings nicht um über die sicherheitspolitischen Probleme zu reden, die bestimmte Gruppen überdurchschnittlich oft verursachen, sondern offenbar, um eine Art Selbstgeißelung durchzuführen, lautet doch der Titel dieses Vortrags „BM.I – im Spannungsfeld der Menschenrechte?“

Die ideologische Gleichschaltung zu Political Correctness und Gutmenschentum schreitet munter fort – den Städtebund hat es nun offenbar auch erwischt.

Mag. David Nagiller ist Jurist und angehender Lehrer.

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)
Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung