Reaktionen auf Kirks Ermordung: Eine linke Kriegserklärung

Autor: Werner Reichel

Klimawandel: Manipulation des Bürgers durch Horrornachrichten

Autor: Gerhard Kirchner

Bargeld: Wie es in Finnland wirklich zugeht

Autor: Elisabeth Weiß

Die Reue. Die Demut. Das Kalkül

Autor: Willi Sauberer

Abschiebungen: Überspannte Erwartungen

Autor: Peter F. Lang

„Wir werden von Idioten regiert!“: Liegt Alice Weidel richtig?

Autor: Andreas Tögel

Der unheilvolle Flüchtlingskoordinator

Autor: Franz Schabhüttl

Umlagefinanziertes Pensionssystem und Demokratie

Autor: Andreas Tögel

Künstliche vs. humane Intelligenz: Für wen neue Technologien zur Bedrohung werden

Autor: Daniel Witzeling

Die Arbeitsmentalität im Orient – ein Integrationshindernis

Autor: Peter F. Lang

Alle Gastkommentare

Das Pendlerpauschale – Hort der Unvernunft

Das Pendlerpauschale ist das Paradebeispiel, wie in der Politik die Vernunft ausgeschaltet wird, speziell vor Wahlterminen.

Als eine Art Weihnachtsgeschenk wird an Autofahrer großzügig Geld verteilt – statt bisher 400 Millionen in Zukunft um 50 Prozent mehr, also plus 200 Millionen. Einkommensgrenzen gibt es nicht, also auch der Generaldirektor wird dafür belohnt, dass er möglichst weit von seinem Arbeitsplatz entfernt wohnt und sich jeden Tag in die Stadt stauen muss.

Statt zu versuchen, den Verkehr einzudämmen, wird auf Teufel komm raus gefördert. Seit dem Jahr 2009 wird mit schöner Regelmäßigkeit das Pendlerpauschale angehoben, seit dem Jahr 2008 um teilweise weit über 100 Prozent. Und jetzt wird noch einmal kräftig draufgelegt.

Warum? Wegen der Treibstoffpreise kann es nicht sein. Anfang 2009 kostet Benzin 0,93 und Diesel 0,96 Euro.  Heute liegen die Preise bei etwa 1,40 für beide Sorten. Also ein Plus von 50 Prozent, wobei der Verbrauch der Autos in diesem Zeitraum kräftig zurückgeschraubt werden konnte.

Aber Logik war noch nie ein Kriterium in der Politik.

Dieter Friedl ist Österreichs führender Energie-Journalist. Er gibt 14-tägig den unabhängigen elektronischen „Energiedienst“ heraus, der unter der E-Mail Adresse kontakt@elisabethgall.at abonniert werden kann. Der „Energiedienst“ informiert über alle Energiefragen.

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)
Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung