Antifa und wachsende Politikverdrossenheit

Autor: Andreas Tögel

Wie unsere Kinder am Multikulti-Altar geopfert werden

Autor: Werner Reichel

Ariel Muzicant und Michel Friedman: Zwei Brandstifter als Feuerlöscher?

Autor: Anton Lang

Österreich: Staatsdiener statt Industriebeschäftigte

Autor: Andreas Tögel

Linke und rechte Demokraten müssen wieder konstruktiv streiten

Autor: Christian Klepej

Spinoza über Religion und Staat

Autor: Leo Dorner

Leistungsträger raus! Zur skandalösen Intrige gegen Erwin Rauscher

Autor: Franz Schabhüttl

Unabhängige Gerichtsbarkeit und der "Fall Anna"

Autor: Peter F. Lang

Sire, geben Sie Gedankenfreiheit!

Autor: Ludwig Plessner

Öffentlich-rechtlicher Rundfunk als Gefahr für die Demokratie

Autor: Werner Reichel

Alle Gastkommentare

Gedanken zum „Adventzauber“

Zum „Adventzauber“ am Wiener Rathausplatz fallen mir vier Dinge ein:

  1. Die Stadt Wien subventioniert den Rathausplatz-Christkindlmarkt mit mindestens EUR 1,000,000 (eine Million – oder für jeden Tag 25,641.- EUR). Weitere 250,000.- spendet die Wiener Wirtschaftskammer – Das ergibt sich aus Pressemeldungen der letzten Tage.
  2. Für die Vermietung des Rathausplatzes ist die im Eigentum der Gemeinde stehende Firma „Stadt Wien Marketing“ zuständig – über deren Wirken zum Beispiel: http://derstandard.at/1259281042676/Rot-blauer-Streit-um-den-Rathausplatz
  3. Organisiert wird der Christkindlmarkt am Rathausplatz vom „Verein zur Förderung des Marktgewerbes“. Dessen Obmann ist Akan Keskin, Vizepräsident des Sozialdemokratischen Wirtschaftsverbands und von 2001 bis 2010 SPÖ-Bezirksrat in Wien-Margareten… (http://www.datum.at/artikel/letzte-fragen-an-akan-keskin/)
    Verdammt noch mal, wieso fällt mir da gleich wieder die Geschichte um die Vermietung des Burgtheaters bei der EURO 2008 mit der Telekom und dem Echoverlag ein…?
  4. Die bisher an zentraler Stelle beim großen Christbaum aufgestellte Weihnachtskrippe wurde heuer in den Rathauspark verlegt, um einer „Himmelsbühne“ Platz zu machen, auf der Prominente wie Christina Lugner, Barbara Karlich, Dirk Stermann, Arabella Kiesbauer und … Toni Faber Weihnachtsgeschichten vorlesen werden.

Dr. Günter Frühwirth ist Jurist und begeisterter Bahnfahrer. Die gesellschaftspolitische Entwicklung Österreichs verfolgt er mit aktivem Interesse.

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)
Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung