Reaktionen auf Kirks Ermordung: Eine linke Kriegserklärung

Autor: Werner Reichel

Klimawandel: Manipulation des Bürgers durch Horrornachrichten

Autor: Gerhard Kirchner

Bargeld: Wie es in Finnland wirklich zugeht

Autor: Elisabeth Weiß

Die Reue. Die Demut. Das Kalkül

Autor: Willi Sauberer

Abschiebungen: Überspannte Erwartungen

Autor: Peter F. Lang

„Wir werden von Idioten regiert!“: Liegt Alice Weidel richtig?

Autor: Andreas Tögel

Der unheilvolle Flüchtlingskoordinator

Autor: Franz Schabhüttl

Umlagefinanziertes Pensionssystem und Demokratie

Autor: Andreas Tögel

Künstliche vs. humane Intelligenz: Für wen neue Technologien zur Bedrohung werden

Autor: Daniel Witzeling

Die Arbeitsmentalität im Orient – ein Integrationshindernis

Autor: Peter F. Lang

Alle Gastkommentare

Medaillenregen auf Budapest

Österreich-Ungarn in London vor Deutschland und Frankreich! 16 mal Gold, 10 mal Silber, 15 mal Bronze: Mit diesen 41 Medaillen erreichte Österreich-Ungarn den fünften Rang im Medaillenspiegel der 30. Olympischen Sommerspiele in London.

Maßgeblich für diese Bilanz, die nur von den USA, China, Großbritannien und dem Russischen Reich übertroffen wurde, waren die regionalen Sportverbände in Ungarn, Böhmen, Mähren, Kroatien und Slowenien. In diesem ehrenvollen Ranking wurden Medaillengewinner aus Galizien, Lodomerien, Südtirol, der Bukowina, Siebenbürgen, dem Banat, der Wojwodina und den Küstenlanden nicht mitgezählt, weil sie für ausländische Verbände an den Start gingen.

Mit seinen 16 Goldmedaillen übertraf Österreich-Ungarn zugleich Deutschland und Frankreich (je elf). Zwar konnten die deutsch sprechenden Gebiete Cisleithaniens zum Erfolg nichts beitragen, doch umso mehr glänzte Transleithanien, dessen Athleten aus dem magyarischen Kernland sich allein 17 Medaillen sicherten. Der Jubel in Wien kannte keine Grenzen.

Prof. Hans Haider ist ein renommierter Kulturjournalist und Autor, er war langjähriger Kulturressortleiter der „Presse“.

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)
Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung