Reaktionen auf Kirks Ermordung: Eine linke Kriegserklärung

Autor: Werner Reichel

Klimawandel: Manipulation des Bürgers durch Horrornachrichten

Autor: Gerhard Kirchner

Bargeld: Wie es in Finnland wirklich zugeht

Autor: Elisabeth Weiß

Die Reue. Die Demut. Das Kalkül

Autor: Willi Sauberer

Abschiebungen: Überspannte Erwartungen

Autor: Peter F. Lang

„Wir werden von Idioten regiert!“: Liegt Alice Weidel richtig?

Autor: Andreas Tögel

Der unheilvolle Flüchtlingskoordinator

Autor: Franz Schabhüttl

Umlagefinanziertes Pensionssystem und Demokratie

Autor: Andreas Tögel

Künstliche vs. humane Intelligenz: Für wen neue Technologien zur Bedrohung werden

Autor: Daniel Witzeling

Die Arbeitsmentalität im Orient – ein Integrationshindernis

Autor: Peter F. Lang

Alle Gastkommentare

Kärnten – am Ende der einfachen Lösungen

Ich gebe es ja zu: Es ist zu verlockend, jetzt ein paar Zahlen und Fakten auf den Tisch zu legen. Etwa jene, dass das Erbe Jörg Haiders den österreichischen Staat weit mehr kostet, als die Beteiligung am Europäischen Rettungsschirm EFSF. Sogar die Haftung Österreichs im EFSF liegt mit 18 Mrd. Euro unter jener, die das Bundesland Kärnten für das inzwischen notverstaatlichte Milliardengrab Hypo Alpe Adria übernommen hat. Der politische Kollateralschaden ist dabei „part of the game“.

Nur hämisch auf Kärnten zu zeigen, ist aber zu einfach. Der Aufstieg und Fall Jörg Haiders und seiner Apostel reicht viel weiter als die alte Volksweisheit, dass Hochmut vor dem Fall kommt. Die wirkliche Lehre daraus ist wieder einmal die Erkenntnis, dass Politik in der Regel viel komplizierter und mühsamer ist, als wir uns alle so sehr wünschen.

Die Geschichte zeigt uns, dass vermeintlich einfache Lösungen fast immer in Katatstrophen münden. Immer wieder treten neue Heilsbringer auf den Plan, die uns erklären, wie alles einfacher und schneller geht. Und immer wieder finden sie genug Begleiter auf ihrem Weg in den Abgrund. Mit etwas Glück machen sich die neuen Wunderwuzzis gleich zu Beginn lächerlich, wie etwa zuletzt Frank Stronach in der ZIB 2.

Wenn aber die Zeit reif ist und die Wirtschaft schlecht genug läuft, dann freuen wir uns alle über den nächsten, der die nötige Überzeugungskraft und das zughörige Charisma mitbringt. Dann werden wir alle gebannt seinen Ideen lauschen und seufzen: Endlich einer, der weiß wie es geht!

Traurig, aber wahr: davor ist keiner gefeit, denn Irren ist menschlich. Schadenfreude übrigens auch.

Wolfgang Hoffmann, Jahrgang 1959, ist Musiker, Unternehmer und Autor.
Siehe:
http://www.woho.at 

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)
Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung