Die verfassungsrechtlichen Grenzen der staatlichen Finanzierung von NGOs

Autor: Peter F. Lang

Unsere Demokratie kann nicht nur das sein, was Linke für demokratisch halten

Autor: Christian Klepej

Deutschland, Österreich und die EU: Maximale Regelungsdichte - keine Innovation

Autor: Andreas Tögel

Ein Dreifachblick auf die Welt von Israel, Islam und Europa

Autor: Leo Dorner

Die EU-Budgetverhandlungen sind eine Chance

Autor: Christian Ebner

Der Kampf um die Seltenen Erden

Autor: Gerhard Kirchner

Der österreichische Film: Steuergeldmillionen für leere Kinosäle

Autor: Werner Reichel

Von der Demokratie zur Juristokratie

Autor: Karl-Peter Schwarz

Der postdemokratische Einheitsparteien- und NGO-Staat

Autor: Werner Reichel

Der Fonds Soziales Wien: Verfassungsrechtliche Bedenken

Autor: Peter F. Lang

Alle Gastkommentare

Fußball-Nachlese

Wie sie wieder jubilierten
und den Cup-Sieg zelebrierten! –
Ich vergönn’ es ihnen sehr,
herrscht ja dort im Land der Sonne
sonst nicht grade eitel Wonne,
und die Schulden drücken schwer.

Wenn ich aber aus der Nähe
Resultate mir besehe,
kommt mir alles spanisch vor,
denn in heilen Fußballwelten
dürfte wohl die Regel gelten:
Je mehr Schulden, desto Tor!

Einzig Deutschland, ziemlich peinlich,
passte bisher augenscheinlich
nicht in diese Liga rein –
doch es ändert sich die Lage:
Mit dem ESM-Vertrage
wird das bald behoben sein.

Jedenfalls, bei Länderspielen,
den inzwischen viel zu vielen,
wär’ es wert auch hinzusehn,
wenn die Herren oder Damen,
die da in die Auswahl kamen,
stramm in einer Reihe stehn:

Sind denn alle die Athleten
in den Dressen angetreten
ihrer eignen Nation?
Oder hat man nicht seit Jahren
in beschleunigtem Verfahren
viele umgebürgert schon?

Nun, dass anstandslos die Massen
sich mit Spielen blenden lassen,
ist bekannt seit altersher,
und wenn fremde Federn schmücken,
mindert’s auch nicht das Entzücken –
Untertan, was willst du mehr?

Pannonicus

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)
Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung