Die verfassungsrechtlichen Grenzen der staatlichen Finanzierung von NGOs

Autor: Peter F. Lang

Unsere Demokratie kann nicht nur das sein, was Linke für demokratisch halten

Autor: Christian Klepej

Deutschland, Österreich und die EU: Maximale Regelungsdichte - keine Innovation

Autor: Andreas Tögel

Ein Dreifachblick auf die Welt von Israel, Islam und Europa

Autor: Leo Dorner

Die EU-Budgetverhandlungen sind eine Chance

Autor: Christian Ebner

Der Kampf um die Seltenen Erden

Autor: Gerhard Kirchner

Der österreichische Film: Steuergeldmillionen für leere Kinosäle

Autor: Werner Reichel

Von der Demokratie zur Juristokratie

Autor: Karl-Peter Schwarz

Der postdemokratische Einheitsparteien- und NGO-Staat

Autor: Werner Reichel

Der Fonds Soziales Wien: Verfassungsrechtliche Bedenken

Autor: Peter F. Lang

Alle Gastkommentare

Fürwahr zum Heulen

Dank BSE weiß jedes Kind,
dass Hirn und Rückgrat schädlich sind,
so reimte ich vor Jahren –
indes auch ohne BSE
gilt diese Regel mehr denn je,
wie täglich wir erfahren.

Gewiss, es steht geschrieben fein,
die Rede sei: Ja, ja, nein, nein –
nur theoretisch eben,
und der Slowake ist schon fort,
der praktisch stand zu seinem Wort!
Ja, ja, so ist’s im Leben.

Hingegen bleiben stolz im Amt
die Phrasisäer allesamt,
die laufend Mittel preisen,
die jeweils sich nach kurzer Zeit
– und grad war’s wieder mal so weit –
als wirkungslos erweisen.

Der eine fiel zwar wirklich um
und justament vorm Gremium
der Retter der Finanzen –
die werden aber ohne ihn
genauso flott auch weiterhin
kreisum Schmiertaki tanzen!

Ist nächstens, wie man ahnen kann,
bereits die Tarantella dran?
Bringt Fado erst die Wende?
Steht noch Flamenco am Programm?
Hüpft hüftentief im Schuldenschlamm
man gar Cancan am Ende?

Na jedenfalls, man ist gewählt,
und ob nun Hirn, ob Rückgrat fehlt,
es droht gleichwohl kein Keulen –
doch klares Wort und wahre Tat,
die sind heut’ glatter Hochverrat!
Fürwahr, es ist zum Heulen…

Pannonicus

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)
Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung