Wie die westliche Welt die KI-Bedrohung verschläft

Autor: Karl-Peter Schwarz

Was heißt kritisches Denken im KI-Zeitalter?

Autor: Leo Dorner

Wir können die Probleme mit Migration nicht mehr weiter ignorieren

Autor: Christian Klepej

Die „Russland-Versteher“ im Kalten Krieg

Autor: Johannes Schönner

Wenn der Amtsschimmel lauthals wiehert

Autor: Andreas Tögel

Das wirkliche Problem wird nicht erkannt

Autor: Gerhard Kirchner

Das DÖW und der „rechtsextreme“ Karolinger Verlag

Autor: Karl-Peter Schwarz

Der "Fall Anna" und der gesetzliche Schutz von Minderjährigen

Autor: Peter F. Lang

Eine Erinnerung an den Clash of Civilizations

Autor: Leo Dorner

Die Schule als Zumutung

Autor: Peter F. Lang

Alle Gastkommentare

Theorie und Praxis

Von Aufgeklärten inspiriert,
hat man in hehrem Streben
sie tausendfältig diskutiert
und dann per UNO proklamiert –
die Menschenrechte eben.

So hat man, wenn sie wer verletzt,
Motive, sich zu rühren –
indem man erst mal sich entsetzt,
inzwischen schon die Messer wetzt,
um schließlich Krieg zu führen.

Doch wenn der Sünder mächtig ist,
na oder sonst recht wichtig,
ist’s besser, dass man drauf vergisst
und gleich mit andern Ellen misst,
wie je nach Lage richtig.

Für Völker gilt, was auch nicht schlecht,
bereits seit Wilsons Tagen
sogar ein Selbstbestimmungsrecht –
nur wehe, wenn sich wer erfrecht
besiegt danach zu fragen!

Wenn stärker ist der Okkupant,
ist’s gleichfalls nicht zu raten,
denn wer sich wehrt, das ist bekannt,
wird füglich Terrorist genannt
für alle seine Taten.

Dann ist das Recht erst recht vertan –
das heißt in Worten, klaren,
es läuft nach des Besetzers Plan
und ist der Freibrief, so profan
wie bisher fortzufahren!

Desweitern gibt es auf der Welt
die höhern Interessen,
an die sich selbst ein Staatsmann hält
und Vetos liefert, wenn bestellt,
wie unschwer zu ermessen.

Es kommen schließlich nächstes Jahr
die Präsidentschaftswahlen –
da zählt noch mehr als sonst sogar
der Wille jener offenbar,
die für den Wahlkampf zahlen…

Pannonicus

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)
Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung