Wie die westliche Welt die KI-Bedrohung verschläft

Autor: Karl-Peter Schwarz

Was heißt kritisches Denken im KI-Zeitalter?

Autor: Leo Dorner

Wir können die Probleme mit Migration nicht mehr weiter ignorieren

Autor: Christian Klepej

Die „Russland-Versteher“ im Kalten Krieg

Autor: Johannes Schönner

Wenn der Amtsschimmel lauthals wiehert

Autor: Andreas Tögel

Das wirkliche Problem wird nicht erkannt

Autor: Gerhard Kirchner

Das DÖW und der „rechtsextreme“ Karolinger Verlag

Autor: Karl-Peter Schwarz

Der "Fall Anna" und der gesetzliche Schutz von Minderjährigen

Autor: Peter F. Lang

Eine Erinnerung an den Clash of Civilizations

Autor: Leo Dorner

Die Schule als Zumutung

Autor: Peter F. Lang

Alle Gastkommentare

Ostermayer und die Pressefreiheit

Dem „Standard“ verdanken wir einen Bericht über ein Mediensymposium, das vorige Woche in Wien stattgefunden hat, und das der Verständigung zwischen Europa und China gewidmet war.

Medienstaatssekretär Josef Ostermayer betonte dort selbst laut „Standard“: „Pressefreiheit, wie ich sie verstehe, ist ein Garant für Rechtsstaat und Demokratie und eine Voraussetzung für Gerechtigkeit und Fairness in unserer Gesellschaft, und basiert auf einem sehr empfindlichen Gleichgewicht zwischen Macht und Verantwortung“.

Wie es mittlerweile alle Österreicher wissen, ist das „Gleichgewicht zwischen Macht und Verantwortung“ bei den Herren Faymann und Ostermayer seit Jahren stark gestört. Insofern können die Chinesen nicht wirklich etwas von Österreich lernen; dort sind die Medien noch stramm gleichgeschaltet; aber wenn Faymann und Ostermayer so weitermachen, könnten wir auch in Österreich bald chinesische Verhältnisse haben.

Und wie zum Hohn findet sich einige Tage später im  „Heute“ wieder ein ganzseitiges Inserat mit dem schönen Faymann-Foto und der erfreulichen Headline „Regierung Faymann stoppt die Zwei-Klassen-Medizin“ – Danke Werner!

Herbert Kaspar ist Herausgeber der "Academia" und hat lange Erfahrungen im Bereich von Wirtschaft und Management.

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)
Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung