Die verfassungsrechtlichen Grenzen der staatlichen Finanzierung von NGOs

Autor: Peter F. Lang

Unsere Demokratie kann nicht nur das sein, was Linke für demokratisch halten

Autor: Christian Klepej

Deutschland, Österreich und die EU: Maximale Regelungsdichte - keine Innovation

Autor: Andreas Tögel

Ein Dreifachblick auf die Welt von Israel, Islam und Europa

Autor: Leo Dorner

Die EU-Budgetverhandlungen sind eine Chance

Autor: Christian Ebner

Der Kampf um die Seltenen Erden

Autor: Gerhard Kirchner

Der österreichische Film: Steuergeldmillionen für leere Kinosäle

Autor: Werner Reichel

Von der Demokratie zur Juristokratie

Autor: Karl-Peter Schwarz

Der postdemokratische Einheitsparteien- und NGO-Staat

Autor: Werner Reichel

Der Fonds Soziales Wien: Verfassungsrechtliche Bedenken

Autor: Peter F. Lang

Alle Gastkommentare

In viagranti ertappt?

Daß ein Gaddafi Kreise stört,
ist klar, doch wär’ zu fragen,
ob wirklich alles, was man hört
– und folglich drüber sich empört –
auch stimmt in diesen Tagen:

Es heißt, er habe gönnerhaft
erhebende Tabletten
containerweise angeschafft,
damit die Truppe nicht erschlafft –
na, ich tät’ nicht drauf wetten.

Denn Mengen, wie da kolportiert,
die hätt’ der müde Haufen
– mal übern Daumen kalkuliert –
erst in Jahrzehnten konsumiert,
wenn längst schon abgelaufen.

Und so ein Zeug im Marschgepäck
hat obendrein noch Tücken:
Zu früh, zu spät verfehlt’s den Zweck,
und ist’s zu viel – o Pein, o Schreck –
dann kann’s erst recht bedrücken!

Dass Kriegsbericht die Zweifel nährt,
je lauter die Posaunen,
dass Wirkung, wenn zu dick erklärt,
sich schnell ins Gegenteil verkehrt,
das darf drum nicht erstaunen.

Zugleich ist’s aber nicht Gewähr,
dass alles bloß erlogen –
nur liebt die Welt halt geile Mär
und wird mit der, na bitte sehr,
besonders gern betrogen …

Pannonicus

(Zu den vom Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofes Moreno Ocampo vorgebrachten Vorwürfen, Gaddafi habe „Container voll mit Viagra-artigen Präparaten“ eingekauft, um seinen Truppen Massenvergewaltigungen zu ermöglichen.)

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)
Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung