Die verfassungsrechtlichen Grenzen der staatlichen Finanzierung von NGOs

Autor: Peter F. Lang

Unsere Demokratie kann nicht nur das sein, was Linke für demokratisch halten

Autor: Christian Klepej

Deutschland, Österreich und die EU: Maximale Regelungsdichte - keine Innovation

Autor: Andreas Tögel

Ein Dreifachblick auf die Welt von Israel, Islam und Europa

Autor: Leo Dorner

Die EU-Budgetverhandlungen sind eine Chance

Autor: Christian Ebner

Der Kampf um die Seltenen Erden

Autor: Gerhard Kirchner

Der österreichische Film: Steuergeldmillionen für leere Kinosäle

Autor: Werner Reichel

Von der Demokratie zur Juristokratie

Autor: Karl-Peter Schwarz

Der postdemokratische Einheitsparteien- und NGO-Staat

Autor: Werner Reichel

Der Fonds Soziales Wien: Verfassungsrechtliche Bedenken

Autor: Peter F. Lang

Alle Gastkommentare

Die Pleite-Dementierer

Unschwer läßt sich explizieren,
dass das Wörtchen „dementieren“
was zu tun hat mit „Demenz“:
Nicht nur sagen’s Philologen,
auch die Euro-Demagogen
liefern dafür Evidenz.

Denn selbst wider bessres Wissen
dementieren sie beflissen,
was für alle evident,
und das heißt, bei ihrem Walten
über Milliarden halten
sie die Bürger für dement!

Falls sie selbst nichts wissen aber,
wäre es erst recht makaber,
denn dann hätten eklatant
die Verteiler der Kredite
kognitive Defizite -
kurz, was als Demenz bekannt.

Nun, die erste Variante
ist in Politik Konstante:
Man versucht dem kleinen Mann
einzutrichtern noch und nöcher,
dass sogar die schwarzen Löcher
man mit Bürgschaft stopfen kann.

Also dementiert man munter,
spielt die Krisenzeichen runter,
gibt sich stets als Optimist
und man hofft, das große Zahlen
kommt erst nach den nächsten Wahlen,
wenn man weg vom Fenster ist!

Mit dem Geld von Tante Frieda
wäre so was einfach Krida,
doch in dem Fall ist der Lohn
anders als im Alltagsleben:
Defraudanten kriegen eben
die Ministerpension …

Pannonicus 

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)
Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung