Die verfassungsrechtlichen Grenzen der staatlichen Finanzierung von NGOs

Autor: Peter F. Lang

Unsere Demokratie kann nicht nur das sein, was Linke für demokratisch halten

Autor: Christian Klepej

Deutschland, Österreich und die EU: Maximale Regelungsdichte - keine Innovation

Autor: Andreas Tögel

Ein Dreifachblick auf die Welt von Israel, Islam und Europa

Autor: Leo Dorner

Die EU-Budgetverhandlungen sind eine Chance

Autor: Christian Ebner

Der Kampf um die Seltenen Erden

Autor: Gerhard Kirchner

Der österreichische Film: Steuergeldmillionen für leere Kinosäle

Autor: Werner Reichel

Von der Demokratie zur Juristokratie

Autor: Karl-Peter Schwarz

Der postdemokratische Einheitsparteien- und NGO-Staat

Autor: Werner Reichel

Der Fonds Soziales Wien: Verfassungsrechtliche Bedenken

Autor: Peter F. Lang

Alle Gastkommentare

Die Verneuerbarer

„E“ wie „Euro“ - welch ein Omen
doch E10 im Namen trägt!
Wird bei Klimaschutz-Phantomen
sowas gar nicht überlegt?

Aber endlich dämmert’s vielen:
Undank ist der Umwelt Lohn,
und E10-Mäzen zu spielen
bringt nur Kosten, Spott und Hohn!

Oder hab’ ich’s mißverstanden?
Habt auch ihr schon was geahnt,
und es war in Euro-Landen
a priori so geplant?

Klar! – Denn wenn wir’s übersetzen
aus dem Funktionärs-Latein,
wird’s zu neuen Arbeitsplätzen,
eher teuren obendrein:

Anfangs all das Debattieren,
Expertisen hin und her,
selektives Kalkulieren,
Reisen, Dinner und noch mehr.

Dann ist manches umzustellen
bei Erzeugung und Vertrieb,
ferner in diversen Fällen
auch am Auto, allen lieb.

Geht des neuen Treibstoffs wegen
das Vehikel früher drauf,
kommt’s der Werkstatt recht gelegen
oder gar dem Neuverkauf.

Und das alles bringt daneben
heimlich mehr an Steuern rein,
ohne Sätze anzuheben -
kann das bloßer Zufall sein?

Weiters steigt ja allerorten
durch den Biosprit der Preis
sämtlicher Getreidesorten
und von Zucker, Öl und Mais.

Drum heißt’s Hilfsprogramme starten,
für die Dritte Welt zumal,
und auf den Nobelpreis warten -
also einfach genial!

Pannonicus

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)
Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung