Die verfassungsrechtlichen Grenzen der staatlichen Finanzierung von NGOs

Autor: Peter F. Lang

Unsere Demokratie kann nicht nur das sein, was Linke für demokratisch halten

Autor: Christian Klepej

Deutschland, Österreich und die EU: Maximale Regelungsdichte - keine Innovation

Autor: Andreas Tögel

Ein Dreifachblick auf die Welt von Israel, Islam und Europa

Autor: Leo Dorner

Die EU-Budgetverhandlungen sind eine Chance

Autor: Christian Ebner

Der Kampf um die Seltenen Erden

Autor: Gerhard Kirchner

Der österreichische Film: Steuergeldmillionen für leere Kinosäle

Autor: Werner Reichel

Von der Demokratie zur Juristokratie

Autor: Karl-Peter Schwarz

Der postdemokratische Einheitsparteien- und NGO-Staat

Autor: Werner Reichel

Der Fonds Soziales Wien: Verfassungsrechtliche Bedenken

Autor: Peter F. Lang

Alle Gastkommentare

Die stillen Helfer

Fünfzehntausend Lobbyisten
sind in Brüssel stets aktiv,
werken hart wie Maschinisten,
denn sonst geht Europa schief.

Gleichsam seelische Berater
sind sie der Beamtenschaft,
sozusagen Lobbyater,
und das zehrt an Geist und Kraft.

Jeder dieser Lobby-Knaben
muß – im Durchschnitt kalkuliert –
täglich zwei Beamte laben,
dass die Mühe sich rentiert.

Da es in Gourmet-Lokalen
aber mangelt an Diät,
fällt’s nicht schwer, sich auszumalen,
wie’s da um Gesundheit steht!

Überstunden gibt’s desgleichen,
ist doch manchmal grünes Licht
nur im Rotlicht zu erreichen –
Dienstzeitregeln gelten nicht.

Sonnenklar, das ist kein Hobby,
und drum scheint es angebracht,
dass sich die Gewerkschafts-Lobby
endlich an die Arbeit macht:

Landesgruppen soll man gründen
für den Lobbyistenstand,
und natürlich muss das münden
im Europa-Dachverband.

Lobby-Kollektivverträge
bürgen dann im Endeffekt
auch für die Beamtenpflege,
die Europa ja bezweckt!

Pannonicus

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)
Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung